Abgushte Lubia Ghermez
1 Tas. rote Bohnen (Lubia Ghermez) | ||
Wasser | ||
1.5kg Lammschulter mit Knochen oder 6 Vorderschenkel vom Lamm | ||
1lg Zwiebel, fein gehackt | ||
0.5 Tas. Ghee oder Butter | ||
1ts Kurkuma | ||
0.5 Tas. Tomatenpüree | ||
1 Limu Omani (getrocknete Limette) oder 1 Essl. Zitronensaft | ||
Salz | ||
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer |
Zubereitung:
Einleitung:
Die wörtliche Übersetzung von Abgusht lautet: "Das Wasser des
Fleisches".
Auf die persische Küche bezogen, kann es sich dabei um eine
gehaltvolle Suppe oder ein Fleischgericht handeln. Ein Fleischgericht
könnte auch als Suppe enden, wenn sich unerwartete Gäste zur
Essenszeit einfinden. Dann wieder kann es auch für 2 Gänge verwendet
werden, indem man die aromatische Brühe in Schälchen füllt und als
Suppe serviert und soviel Flüssigkeit im Topf lässt, dass der Rest
als Fleisch mit Sauce serviert werden kann.
Zubereitung:
Die Bohnen gründlich waschen und mit 3 Tassen Wasser in einem Topf zum
Kochen bringen. 2 Min. kochen, dann den Topf zudecken und neben dem
Herd 30 Min. stehen lassen, bis die Bohnen aufgequollen sind.
Vom Metzger die Lammschulter in 6 Stücke schneiden lassen.
Überschüssiges Fett abschneiden. Wenn man Lammbeine nimmt, diese
spalten lassen. Die Hälfte des Ghees in einem hohen Topf erhitzen und
das Fleisch auf allen Seiten darin bräunen, dann auf einen Teller
legen.
Das restliche Ghee in einen Topf geben und die Zwiebel darin glasig
dünsten. Kurkuma hineinrühren und 2 Min. mitdünsten.
Das Lammfleisch mit den gequollenen Bohnen samt ihrem Einweichwasser in
den Topf geben und das Tomatenpüree und die getrocknete Limette (die
zweimal mit einem Spiess durchstochen wurde) oder den Zitronensaft
zugeben.
Zwei weitere Tassen Wasser zugeben und zum Kochen bringen.
Zugedeckt bei schwacher Hitze 1 Stunde kochen lassen. mit Salz und
Pfeffer abschmecken und 1 weitere Stunde kochen, bis das Fleisch und
die Bohnen gar sind. Die getrocknete Limette - falls verwendet -
herausnehmen.
In tiefen Tellern servieren, in jeden Teller ein Stück Lammfleisch
legen.
Als Beilagen sollten Essiggemüse, frische Kräuter, gehackte Zwiebeln,
Radieschen und Fladenbrot gereicht werden.
:Notizen (*) : Quelle: Die Küche des Orient v. Tess Mallos
: : Erfasst von Sylvia Mancini 18.6.98
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Spritzgebäck 1
Mit Handmixer und Rührhaken Butter schaumig rühren, Zucker, Vanillin Zucker und Eier hinzugeben und weiter rühren. Rà ...
Spritzkartoffel-Teilchen
Das Käserezept des Monats Januar 2000 Puh, war ganz schön anstrengend, das viele gute Essen an den Feiertagen, findet ...
Sprossen - gesund und lecker - Info
Sprossen und Keime - seit ewigen Zeiten vor allem wichtiger Bestandteil der China-Küche - passen hervorragend in Sa ...
Mit Handmixer und Rührhaken Butter schaumig rühren, Zucker, Vanillin Zucker und Eier hinzugeben und weiter rühren. Rà ...
Spritzkartoffel-Teilchen
Das Käserezept des Monats Januar 2000 Puh, war ganz schön anstrengend, das viele gute Essen an den Feiertagen, findet ...
Sprossen - gesund und lecker - Info
Sprossen und Keime - seit ewigen Zeiten vor allem wichtiger Bestandteil der China-Küche - passen hervorragend in Sa ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe