Apfelkuchen mit Meringü-Haube
250g Mehl | ||
4tb Zucker | ||
0.5 geh. TL Salz | ||
125g Butter; kalt | ||
1 Ei | ||
3tb Süsser Dessertwein; +/- zum Beispiel Malvoisie, | ||
Sauterne, Tokayer | ||
Mehl; zum Auswallen | ||
FÃœLLUNG: | 1 Zitrone | |
50g Zucker | ||
3tb Süsser Dessertwein | ||
50g Butter | ||
1pk Vanillezucker | ||
750g Äpfel; z.B. Gravensteiner, Summerred, Primerouge | ||
2 Eier | ||
1 Eigelb | ||
1dl Rahm | ||
MERINGÜ: | 1 Msp. Salz | |
75g Puderzucker | ||
REF: | Brückenbauer 37, 10. September 1997 | |
Vermittelt von R.Gagnaux |
Zubereitung:
(*) Rundes Kuchenblech, 26 cm Durchmesser Für den Teig Mehl, Zucker
und Salz mischen. Butter in kleine Würfel schneiden, beifügen und
alles mit einem grossen Küchenmesser feinkrümelig durchhacken. Ei mit
dem Dessertwein verquirlen, zum Mehlgemisch geben und rasch zu einem
Teig zusammenfügen. In Folie wickeln und eine Stunde kalt stellen.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auswallen. Die Form
damit auslegen, Boden dicht einstechen, dreissig Minuten kalt stellen.
Die Zitrone lauwarm waschen, Schale fein abreiben und den Saft
auspressen. Mit Zucker, Dessertwein, Butter und Vanillinzucker in einer
weiten Pfanne aufkochen. Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse mit dem
Apfelausstecher entfernen. Je nach Grösse ganz lassen oder halbieren
und in Scheiben schneiden. Sofort in den heissen Sud legen, zudecken
und abseits der Herdplatte erkalten lassen.
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
Die Eier trennen. Eiweisse bis zur Verwendung zugedeckt kalt stellen.
Kochflüssigkeit der Äpfel abgiessen. Mit Eigelb und Rahm verrühren.
Die Äpfel auf dem Teigboden verteilen. Den Guss darübergiessen.
Kuchen sofort im unteren Teil des Ofens zwanzig bis dreissig Minuten
backen. Herausnehmen und leicht auskühlen lassen.
Den Ofen nicht ausschalten.
Die Eiweisse mit Salz steif schlagen. Puderzucker einrieseln und
weiterschlagen, bis die Masse glänzt. In einen Spritzbeutel geben und
gitterartig über den Kuchen verteilen. In der Mitte des Ofens
fünfzehn Minuten überbacken.
Tipps und Varianten Statt Dessertwein Apfel- oder Birnensaft
verwenden.
Statt gekochte Apfelscheiben hausgemachtes Apfelmus verwenden. Wird
besonders gut, wenn Sie die Äpfel im Backofen bei 220 Grad dreissig
bis vierzig Minuten in der Schale backen, durchs Passevite drehen und
mit Zucker und Zitronensaft abschmecken.
Teigboden nach Belieben zuerst blind vorbacken.
Eine der "alten", aber noch immer sehr beliebten Apfelsorten ist der
Gravensteiner. Er wird im Wallis ab Mitte August und in der Ostschweiz
bis im September geerntet und ist bis Ende Oktober im Angebot. Der
saftige, süsssaure Apfel wird gerne direkt aus der Hand genossen. Er
eignet sich aber auch sehr gut für Wähen oder Kuchen.
Etwa zur gleichen Zeit wie der Gravensteiner wird der Summerred
geerntet. Auch dieser ist beliebt zum direkten Genuss und gut geeignet
zum Kochen und Backen. Zu den etwas jüngeren Sorten gehört der
Rothäutige Primerouge, eine Züchtung aus der Versuchsstation Morioka,
Japan. Sein saftiges, mild-säuerliches Fleisch schmeckt am besten beim
vollreifen Apfel.
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Sächsischer Mohnkuchen
Alle Teigzutaten nach bekanntem Muster zu einem Hefeteig verarbeiten. Während der Teig aufgeht, die Äpfel schälen, gr ...
Sächsischer Mohnkuchen
Alle Teigzutaten nach bekanntem Muster zu einem Hefeteig verarbeiten. Während der Teig aufgeht, die Äpfel schälen, gr ...
Saftige Apple-Pie
Das Mehl auf eine Arbeitsplatte sieben und in der Mitte eine Mulde formen. Butterstückchen, Salz, Eigelb und 2/5 des Zu ...
Alle Teigzutaten nach bekanntem Muster zu einem Hefeteig verarbeiten. Während der Teig aufgeht, die Äpfel schälen, gr ...
Sächsischer Mohnkuchen
Alle Teigzutaten nach bekanntem Muster zu einem Hefeteig verarbeiten. Während der Teig aufgeht, die Äpfel schälen, gr ...
Saftige Apple-Pie
Das Mehl auf eine Arbeitsplatte sieben und in der Mitte eine Mulde formen. Butterstückchen, Salz, Eigelb und 2/5 des Zu ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe