Apfellebkuchenglöckchen
TEIG: | 300g Honig | |
50g Zucker | ||
1ts Hirschhornsalz | ||
200g Weizenmehl | ||
120g Roggenmehl | ||
1ts Pottasche | ||
1 Eigelb | ||
2ts Zimt gemahlen | ||
1ts Kardamom gemahlen | ||
1ts Piment | ||
3tb Apfelbrand | ||
20g Getrocknete Äpfel gehackt | ||
Mehl zum Ausrollen | ||
Milch zum Bestreichen | ||
FÜLLUNG: | 1tb Getrocknete Äpfel gehackt | |
2tb Apfelbrand | ||
80g Marzipanrohmasse | ||
1.5tb Apfelgelee | ||
GLASUR: | 400g Bitterkuvertüre | |
ZUM BESTREUEN: | 50g Pistazienkerne grob gehackt |
Zubereitung:
Für die Füllung, die getrockneten, gehackten Äpfel in dem
Apfelbrand einweichen.
Honig und Zucker in einem Topf bei milder Hitze langsam unter
Rühren auflösen, nicht kochen und anschliessend 2 Stunden bei
Zimmertemperatur stehen lassen.
Hirschhornsalz in wenig Wasser auflösen und zusammen mit dem
Weizenmehl unter die Zucker-Honig-Mischung kneten. Das Roggenmehl,
die ebenfalls in etwas Wasser aufgelöste Pottasche sowie die
übrigen Zutaten unterkneten, den Lebkuchenteig 1 Stunde kalt
stellen.
Für die Füllung die zerbröckelte Marzipanmasse mit dem
Apfelgelee und den eingeweichten Trockenäpfeln zu einer glatten
Masse verrühren.
Den Lebkuchenteig in kleinen Portionen auf einer mit Mehl
bestäubten Arbeitsfläche 3 bis 4 mm dick ausrollen; mit einer
Aussteckform 65 x 35 mm grosse Glocken ausstechen, sollte etwa 50
Stück ergeben.
Die Füllung in einen Spritzbeutel geben und auf die Hälfte
der Teigglocken spritzen, dabei den Rand frei lassen. Die andere
Hälfte der Teigglocken vorsichtig darauflegen und am Rand
festdrücken. Die Glocken leicht mit Milch bepinseln.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Glocken
vorsichtig darauflegen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen ca. 10
Minuten backen.
Auskühlen lassen, die Glasur zubereiten, die Glöckchen damit
überziehen und mit den Pistazien verzieren. Beachten: Die Lebkuchen
in eine Gebäckdose schichten, jeder Schicht mit
Pergamentpapier abdecken. Gut verschlossen aufbewahren: je länger
die Lebkuchen lagern, umso würziger werden sie.
Erklärungen: Piment: auch Allzweckgewürz oder Weihnachtsgewürz
genannt Hirschhornsalz: Backtriebmittel Ammoniumkarbonat, in
Apotheken erhältlich Pottasche: Backtriebmittel, in Apotheken
erhältlich
* Quelle: Backen für festliche Stunden, AT Verlag,
Augsburg 1992 ISBN 3-89350-194-0
erfasst von Rene Gagnaux
** Gepostet von Rene Gagnaux
Date: 07 Dec 1994
Erfasser: Rene
Datum: 19.01.1995
Stichworte: Backen, Gebäck, Lebkuchen, P25
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Champagnertrüffel I
Butter und Puderzucker mit dem Schneebesen schaumig schlagen. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen ...
Champignon-Chnebeli
Teig rechteckig auswallen und in 6 etwa gleich grosse Quadrate teilen. Anschliessend die Quadrate diagonal trennen, ...
Champignon-Käsetorte
Die Zutaten für den Teig verkneten und eine gefettete Springform damit auslegen. Einen Rand andrücken und den Teig meh ...
Butter und Puderzucker mit dem Schneebesen schaumig schlagen. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen ...
Champignon-Chnebeli
Teig rechteckig auswallen und in 6 etwa gleich grosse Quadrate teilen. Anschliessend die Quadrate diagonal trennen, ...
Champignon-Käsetorte
Die Zutaten für den Teig verkneten und eine gefettete Springform damit auslegen. Einen Rand andrücken und den Teig meh ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe