Essig (Info), Teil 2
Zubereitung:
Essig in der Küche:
:Essig wurde ursprünglich als Konservierungsmittel benutzt, im Lauf der
Zeit entwickelte er sich auch zu einem geschätzten aromatischen Würzstoff.
Weinessige eignen sich besonders zur Aromatisierung mit Krätern, Gewürzen
und Früchten, wie z.B. Rosmarin, Estragon, Dill, Knoblauch, Chillis,
Pfefferkörnern, Limonen, Himbeeren, Rosenblättern und Veilchen. Der
Gourmet-Koch sollte über eine Auswahl dieser Essigarten verfügen, da
bestimmte Arten sich besonders für bestimmte Rezepte eignen. Als allgemeine
Regel gilt, dass die Wahl des Essigs sich nach dem Ursprungsland des
Rezeptes richtet: Reisessig sollte für chinesische und japanische Gerichte,
Weinessig für die Mittelmeerküche, Apfelessig für traditionelle
amerikanische und europäische, Malzessig für englische Gerichte verwendet
werden.
:Andere beachtenswerte Regeln sind, dass Apfel- oder Weinessig generell zum
Kochen verwendet werden kann, Wein-, Rei-, Sherry- und jeder herbe Essig
für Salate, und destillierter, Branntwein- oder Malzessig zum Einlegen.
:Im Folgenden beschreibt das Buch die Hauptessigsorten und ihre Verwendung.
Apfelessig:
:Der Zucker im Fruchtfleisch des Apfels wird auf dem üblichen Weg in
Alkohol und dann in Essigsäure umgewandelt. Hausgemachter Apfelessig ist
trübe, während kommerzielle Sorten durch Filtern kristallklar sind. Er
wird generell zum Kochen gebraucht und ist in chinesischen und japanischen
Gerichten ein ausgezeichneter Ersatz für reisessig. Auch für Salatsaucen
eignet er sich gut.
:Aromatisierter Essig:
:Dazu werden gewöhnlich Kräuter in Weinessig gelegt, z.B. Estragon,
Basilikum, Limonen, Bohnenkraut, Thymian, Schalotten, Zucker, Salz,
Meerrettich, Lorbeerblätter und Rosmarin. Am beliebtesten ist der besonders
für die Sauce Bearnaise geeignete Estragonessig.
* Quelle: -Die Speisekammer v.K.Besser -gepostet:v. Renate Sch
Erfasser: Renate
Datum: 21.08.1996
Stichworte: Aufbau, Info, Essig, P1
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Linsenauflauf mit Porree und Speck
Die Linsen in kaltem Wasser waschen, in ein Sieb geben und abtropfen lassen. In 1/2 l kaltem Salzwasser aufsetzen, aufko ...
Linsenbraten
Die Linsen mit Wasser in einen Kochtopf geben, zum Kochen bringen. Die Hitze zurückdrehen, Deckel auflegen und 20-25 ...
Linsen-Brätling
Die Linsen, mit Wasser knapp abgedeckt, nach Vorschrift weich kochen. Überschüssiges Wasser abgiessen. Inzwisch ...
Die Linsen in kaltem Wasser waschen, in ein Sieb geben und abtropfen lassen. In 1/2 l kaltem Salzwasser aufsetzen, aufko ...
Linsenbraten
Die Linsen mit Wasser in einen Kochtopf geben, zum Kochen bringen. Die Hitze zurückdrehen, Deckel auflegen und 20-25 ...
Linsen-Brätling
Die Linsen, mit Wasser knapp abgedeckt, nach Vorschrift weich kochen. Überschüssiges Wasser abgiessen. Inzwisch ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe