Gezuckerte Bleistifte, die man in der Schulklasse lutscht
6 p. Port. Bleistifte | ||
Knetgummi | ||
1 p. Port. Zuckerthermometer | ||
1 p. Port. Backblech ausgefettet20 x 25 cm mit Alufolieoder Backtrennpapierausgelegt | ||
1 p. Port. Messer mit Butterbepinselt | ||
1 p. Port. Backpinsel der nurfürsZuckerkochen verwendetwerden darf | ||
250g Feiner Zucker | ||
150ml Wasser | ||
1 Spur Weinstein kräftigePrise,oder Zitronen- oderMandelaroma | ||
Speisefarben |
Zubereitung:
Das Wasser in den Zuckerkochtopf giessen, dann erst den Zucker, damit er
sich besser auflösen kann. Der Kochtopf muss einen festen Boden haben und
sollte gross genug gewählt werden, damit der Zucker so viel sprudeln und
schäumen kann, wie er will, und damit man das Zuckerthermometer gut in
den Zucker stellen und an den Topfrand lehnen kann. Den Zucker auf
schwacher Flamme und unter gelegentlichem Rühren mit einem Sieblöffel
auflösen.
Die Hitze verstärken; wenn der Zucker zu kochen beginnt, das
Zuckerthermometer und den Weinstein hinzufügen.
Den Zucker ohne umzurühren zur Kugel kochen, also bis das
Zuckerthermometer 121 Grad zeigt.
Den Topf vom Herd nehmen, Aroma und Farbe hinzufügen. Nicht zuviel
rühren und sehr vorsichtig sein, da der Zucker sehr heiss ist.
Den flüssigen Zucker in die vorbereitete Backform giessen. Er wird am Rand
rascher abkühlen als in der Mitte, deshalb wird er mit der gefetteten
Messerklinge oder einem nassen Zuckerpinsel in die Mitte gestrichen -
aber nicht umgerührt!
Jetzt rasch und geschickt einen Bleistift nach dem anderen zu zwei
Drittel in die Zuckerlösung legen. Herausnehmen und den Zucker während
des Abtropfens vorsichtig um den Bleistift wickeln. Eventuell noch einmal
eintauchen und die Prozedur wiederholen. Man kann alle möglichen Figuren
kneten - mit nassen Fingern! - ; und wenn der Zucker erstarrt ist, steckt
man die Bleistifte zum endgültigen Abkühlen in das Knetgummi.
Den Zuckerüberzug jetzt nicht mehr berühren, weil die Fingerabdrücke auf
ihm bleiben.
Auf diese Art sämtliche Bleistifte verzuckern.
P.S.: Die Mengen nicht verdoppeln, wenn mehr Bleistifte überzogen werden
sollen, sondern das Ganze noch einmal wiederholen.
* Quelle: posted and modified by K.-H. Boller, 20.09.95
Erfasser: K.-H.
Datum: 05.11.1995
Stichworte: Nachtisch, Süss, P6
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Rosa Wölkchen'
Gelatine mit 6 EL kaltem Wasser in einem kleinen Topf anrühren und 10 Minuten quellen lassen. Alles unter Rühren e ...
Rose-Granite
Die Johannisbeeren von den Stielen zupfen und mit dem Zucker mischen; die Beeren dabei quetschen. An einem warmen Ort et ...
Rosen- Parfait mit Rosen-Splitter
Parfait: Ei, Eigelb, Zucker und Rosenwasser in eine dünnwandige Schüssel geben. Mit dem Schwingbesen oder dem Schwingb ...
Gelatine mit 6 EL kaltem Wasser in einem kleinen Topf anrühren und 10 Minuten quellen lassen. Alles unter Rühren e ...
Rose-Granite
Die Johannisbeeren von den Stielen zupfen und mit dem Zucker mischen; die Beeren dabei quetschen. An einem warmen Ort et ...
Rosen- Parfait mit Rosen-Splitter
Parfait: Ei, Eigelb, Zucker und Rosenwasser in eine dünnwandige Schüssel geben. Mit dem Schwingbesen oder dem Schwingb ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe