Illhäuser Matrosengericht Mit Riesling
Pro Person Ca. 300 G Fisch: | 1 Aal, etwa 1 kg muss nicht unbedingt sein | |
1 Hecht, ca. 500 g | ||
1 Flussbarsch, ca. 200 g | ||
1 Schleie, ca. 300 g | ||
2 Forellen, ca. 400 g jeweils | ||
125g Butter | ||
4 Schalotten | ||
700ml Elsässer Riesling | ||
Salz | ||
Pfeffer, frisch gemahlen | ||
200g Blätterteig | ||
1 Eigelb zum Bestreichen | ||
200g Egerlinge oder Champignons | ||
50g Mehl | ||
2 Eigelb | ||
für die Sosse: | 0.25l Süsse Sahne | |
1 Sp./Schuß Zitronensaft | ||
1pn Muskatnuss frisch gerieben | ||
1tb Petersilie gehackt | ||
Für Den Sud: | 1 Lauchstange | |
1 Karotte | ||
1 Zwiebel | ||
Lorbeerblatt | ||
1 Thymianzweig | ||
0.5 Knoblauchzehe | ||
1 Estragonzweig |
Zubereitung:
Fische putzen und in essbare nicht zu große Stücke schneiden.
Mit den Köpfen den Sud aufsetzen. Gewürze hinzugeben, mit 1/2 l
Wasser unbedeckt ca. 30 Minuten kochen lassen. Abseihen und zur Seite
stellen. In einen großen Topf 40 g Butter schmelzen lassen und die
gehackten Schalotten darin anschwitzen. Riesling und Fischsud
zugeben. Salzen und pfeffern und zum Kochen bringen. Dann die
Fischstücke einlegen, je nach Garzeit und das ganze ca. 20 Minuten
simmern lassen.
Blätterteig ausstechen, mit Eigelb bestreichen und
bei 200 Grad im vorgeheizten Ofen backen.
Champignons putzen, in Scheiben schneiden und in Butter weich
dünsten. Die fertigen Fische vorsichtig aus dem Sud heben und in
eine vorgewärmte Schüssel legen. Den Sud mit Mehlbutter abbinden.
Süsse Sahne dazugeben, zum Schluß ein Eigelb unterziehen. Mit
Zitronensaft, Muskatnuss abschmecken und die Champignons mit der
Petersilie zugeben.
Als Beilage: Nudeln und mit Blätterteig-Fleurons garnieren.
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Das Kochen Von Ganzem Getreide
Gekochte Getreidekörner schmecken gut als Beilage zu Gemüse sowie in Suppen und in Salaten. Sie können auch Gemüse damit ...
Das Original-Müesli-Rezept von Max Bircher-Benner
Haferflocken mit kaltem Wasser 12 Stunden einweichen (Rapidflocken nicht einweichen, die Wassermenge bleibt jedoch diese ...
Das Original-Müesli-Rezept von Max Bircher-Benner
Haferflocken mit kaltem Wasser 12 Stunden einweichen (Rapidflocken nicht einweichen, die Wassermenge bleibt jedoch diese ...
Gekochte Getreidekörner schmecken gut als Beilage zu Gemüse sowie in Suppen und in Salaten. Sie können auch Gemüse damit ...
Das Original-Müesli-Rezept von Max Bircher-Benner
Haferflocken mit kaltem Wasser 12 Stunden einweichen (Rapidflocken nicht einweichen, die Wassermenge bleibt jedoch diese ...
Das Original-Müesli-Rezept von Max Bircher-Benner
Haferflocken mit kaltem Wasser 12 Stunden einweichen (Rapidflocken nicht einweichen, die Wassermenge bleibt jedoch diese ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe