Kaninchen mit Zwiebeln, Äpfel und Speck
2 Kaninchen; à 1,4 kg küchenfertig zerteilt | ||
Keulen, Vorderläufe, 4 Rückenfiletstücke | ||
Nieren und Leber | ||
Salz | ||
Pfeffer aus der Mühle | ||
450g Zwiebeln | ||
450g säürliche Äpfel | ||
4 Knoblauchzehen | ||
5tb Olivenöl | ||
200ml Weißwein | ||
400ml Geflügelfond; aus dem Glas | ||
5 Lorbeerblätter | ||
8 Scheib. durchwachsener Spack; dünne | ||
Scheiben, insgesamt 50 g | ||
250ml Schlagsahne | ||
10g Butter | ||
1ts Speisestärke | ||
150g Crème fraîche | ||
2tb grobkörniger Senf | ||
1 Beet Kresse |
Zubereitung:
Die Kaninchenteile von allen Seiten salzen und pfeffern. Die Zwiebeln
pellen, halbieren und in grobe Stücke scheniden. Die Äpfel schälen,
achteln, vom Kerngehäuse befreien und grob würfeln. Die knoblauczehen
pellen und halbieren.
Die kaninchenteile im Olivenöl portionsweise von allen Seiten
anbraten, in eine Arbeitsschale legen. In dem Bratöl Zwiebeln, Äpfel
und den Knoblauch anbraten. mit Weisswein und Geflügelfond aufgiessen
und einmal aufkochenlassen.
Das Gemüse mit der Flüssigkeit in einen grossen schweren Bräter
umfüllen. Die Kaninchenteile mit den Lorbeerblättern auf das
Apfel-Zwiebel-Bett legen. Die Kaninchenrückenteile mit dem Speck
belegen. Den Bräter auf der 2. Einschubleiste von unten in den auf 200
Grad vorgeheizten Backofen setzen und das Fleisch ca. eine Stunde
schmoren (Gas 3, Umluft 180 Grad).
Nach 45 Minuten die Sahne dazugiessen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit
in einer Pfanne die Innereien in der Butter anbraten und mit in den
Bräter geben.
Den Bräter aus dem Backofen nehmen, das Fleisch in eine feuerfeste
Form legen und im ausgeschalteten Backofen warmhalten.
Die Sauce mit der in kaltem Wasser gelösten Stärke leicht binden
(entfällt bei Umluft). Creme fraiche und Senf vorsichtig einrühren.
Die Sauce mit Salz und Pfeffer herzhaft würzen. Die Kaninchenteile mit
der Sauce und dem Gemüse ind den Bräter geben, mit der Kresse
bestreuen und servieren. Dazu passen in Kresse geschwenkte Kartoffeln.
W E I N E M P F E H L U N G : Auch wer weiss, dass die Furmint-Traube
nicht nur für den süssen Tokajer taugt, hat wohl kaum je einen
solchen Furmint getrunken. Der durch einen extrem geringen Ertrag sehr
konzentrierte und ganz trockene Weisswein ist jugendlich-frisch, zeigt
vielfältige, aber nicht vordergründige Fruchtaromen und hat eine
mundwässernde Säure, die ihn noch jahrelang jung halten wird.
Dieser Wein ist wie geschaffen für unser Kaninchen, denn er nimmt es
leicht mit der köstlichen Senfsauce auf. Die Lage Mßd Kirßlyhegy
(Königsberg) war übrigens schon 1701 als Grand Cru klassifiziert.
der Furmint kostet 9,80 DM + Versand beim Handeslkontor Marta
Wille-Baumkauff, Tel. (0531) 333358, Fax 333359.
: (Khb April 97)
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Karamellisierte Äpfel
2 El Speisestärke 200 g Zucker 1 Ei 1/2 Tl Sesamöl 3 säuerliche Äpfel (Boskop) Aus Mehl, Stärke, Ei und 125 ml kaltem Wa ...
Karamellisierte Apfeltarte mit Vanilleeis
Den Blätterteig dünn auswellen und vier Kreise mit einem Durchmesser von ca. 10 cm ausstechen. Die Teigplatten auf ein m ...
Karamellisierte Bananen mit Honig-Mascarpone
Eigelb und Honig mit Hilfe eines Handrührgeräts schaumig schlagen. Mit der Mascarpone vermengen und zu einer geschmeidig ...
2 El Speisestärke 200 g Zucker 1 Ei 1/2 Tl Sesamöl 3 säuerliche Äpfel (Boskop) Aus Mehl, Stärke, Ei und 125 ml kaltem Wa ...
Karamellisierte Apfeltarte mit Vanilleeis
Den Blätterteig dünn auswellen und vier Kreise mit einem Durchmesser von ca. 10 cm ausstechen. Die Teigplatten auf ein m ...
Karamellisierte Bananen mit Honig-Mascarpone
Eigelb und Honig mit Hilfe eines Handrührgeräts schaumig schlagen. Mit der Mascarpone vermengen und zu einer geschmeidig ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe