Baiserwürfel mit Stachelbeeren
MÜRBTEIG: | 100g Zucker | |
200g Butter | ||
1 Ei | ||
300g Mehl | ||
Salz | ||
Vanillearome oder Mark einer Vanillestange | ||
ds Zitronensaft | ||
BISKUITKAPSEL: | 4 Eigelb | |
20g Zucker | ||
Salz | ||
Etwas Vanille | ||
Zitronenspritzer | ||
4 Eiweiß | ||
60g Zucker | ||
80g Mehl | ||
ABGEBUNDENE STACHELBEEREN: | 1.5kg Stachelbeeren | |
300ml Apfelsaft | ||
100g Zucker | ||
100ml Apfelsaft | ||
60g Weizenstärke (Mondamin) | ||
BAISER: | 200g Eiweiß (von ca. 7 Eiern) | |
300g Zucker | ||
100g Puderzucker |
Zubereitung:
Rezept für 20 Stücke a 7x7 cm auf einem Blech mit einer Grösse von
28 x 35 cm.
Aufbau Die Baiserwürfel bestehen aus einem Mürbteil, einem hellen
Biskuit, abgebundenen Stachelbeeren und einer Baiserdecke.
Mürbteig Alle Zutaten kurz miteinander verkneten und den Teig für
mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Biskuitkapsel Die Eigelbe mit dem Zucker und den Gewürzen schaumig
rühren. Dann das Eiweiss mit dem Zucker zu einem geschweidigen,
standfesten Schnee aufschlagen. Beides vorsichtig miteinander
vermischen und zum Schluss das Mehl mit einem Kochlöffel unterziehen.
Auf Blechgrösse auf Backpapier streichen und bei 220 Grad ca. 10
Minuten backen.
Abgebundene Stachelbeeren Stachelbeeren waschen, Stiele und Blueten
entfernen. Die Weizenstärke mit 100 ml kaltem Apfelsaft anrühren 300
ml Apfelsaft mit dem Zucker zusammen aufkochen, dann die mit kaltem
Saft angerührte Stärke dazu geben und ca. 2 Minuten unter ständigem
Rühren aufkochen. Anschliessend vorsichtig die Stachelbeeren mit einem
Kochlöffel unterziehen.
Baiser Das Eiweiss etwas anschlagen, nach und nach den Zucker zugeben,
bis man ein schmieriges, jedoch standfestes Eiweiss erhält. Zum
Schluss den Puderzucker unterheben.
Fertigstellung Den Mürbteig ca. 3 mm dick auf Blechgrösse ausrollen
und backen, bei 200 Grad ca. 10 Minuten. Nach dem Auskühlen mit
Aprikosenkonfitüre bestreichen und den auf 28 x 35 cm grossen
zugeschnittenen Biskuit auflegen. Anschliessend die abgebundenen
Stachelbeeren darauf verteilen und eine dünne Baiserdecke
aufstreichen. Hierauf die Würfelgrösse 7 x 7 cm markieren und mit
einem Spritzbeutel und einer Sterntuelle (Nr. 8) grosse Rosetten
aufdressieren.
Mit Puderzucker dünn absieben und für 25 Minuten bei 220 Grad backen
bis es eine schöne hellbraune Farbe hat.
Nach dem Auskühlen am besten mit einem Elektromesser schneiden.
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Buttermilch-Brot (Grundrezept)
Die Zutaten zuerst gut mit einem Kochlöffel verrühren, dann ordentlich durchkneten (gibt Muckis: mindestens 10 Min ...
Buttermilchbrot mit Haferflocken
Mehl, Haferflocken, Zucker und Salz trocken mischen. Gemahlenen Fenchel, Quark und Buttermilch zugeben. Die Hefe hineinb ...
Buttermilchbrötchen
Die Hefe in dem lauwarmen Wassser auflösen. Etwas anziehen lassen. Mehl mit dem Salz und dem Backpulver in eine Schale ...
Die Zutaten zuerst gut mit einem Kochlöffel verrühren, dann ordentlich durchkneten (gibt Muckis: mindestens 10 Min ...
Buttermilchbrot mit Haferflocken
Mehl, Haferflocken, Zucker und Salz trocken mischen. Gemahlenen Fenchel, Quark und Buttermilch zugeben. Die Hefe hineinb ...
Buttermilchbrötchen
Die Hefe in dem lauwarmen Wassser auflösen. Etwas anziehen lassen. Mehl mit dem Salz und dem Backpulver in eine Schale ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe