Kutteln in Tomatensauce - Trippa al Pomodoro
500g Kutteln vom Biorind, küchenfertig; vom Met des Vertrauens, ersatzweise von der Freibank. Dann aber die Kutteln gut reinigen und bei geöffnetem Fenster (stinkt wie d'Sau) dre Stunden vorkochen und anschließend mit einem Dick-Messer in feine Streifen schneiden | ||
Olivenöl, extra vergine | ||
2 Schalotten je nach Größe; ersatzweise (evtl. mehr) | ||
1lg Hundsgewöhnliche Haushaltszwiebel | ||
2 Knoblauchzehen, fein gehackt; vorzugsweise aus (evtl. mehr) der Bretagne; notfalls tut es auch spanische aus dem Supermarkt oder Discounter | ||
1 Chilischote, fein gehackt, vorzugsweise Flugchilis aus Mexiko | ||
Fleur de Sel; im äußersten Notfall Meersalz, normales Steinsalz ist leider nicht geeignet | ||
Pfeffer; vorzugsweise Malagettapfeffer | ||
1pn Rohrzucker aus der Karibik | ||
1 Tasse/n Selbstgemachte Rinderbrühe vom Angus- oder (evtl. mehr Highlanderrind; hatten wir heute leider nicht im Haus, daher gekörnte Brühe von ALDI genommen | ||
6lg Frische Flaschentomaten, gehäutet und gewürfelt unbedingt direkt aus Neapel besorgen, notfalls vom italienischen Feinkostgeschä Aber Vorsicht, sie könnten vom hiesigen Großmarkt und so auch wieder aus Holland sein! Wir haben italienische vom Di genommen, der hatte die gerade zu 0,49 EUR/ Kilo im Angebot! Nur im äußersten Notfall Dosentomaten verwenden, aber dann unbedingt in San Marzano-Qualität | ||
Etwas Ganz frischen Oregano, höchstens 1 Stunde alt |
Zubereitung:
In einem grossen, flachen Topf Schalotten, Knoblauch und Chilischote in
Olivenöl andünsten, Tomaten, Salz, Pfeffer dazugeben, Brühe
angiessen und ca. 20 Minuten köcheln lassen (die Tomaten müssen
schön zerfallen).
Kutteln dazugeben und bei offenem Topf nochmals 10 Minuten köcheln
lassen, mit einer Prise Zucker abschmecken, einen Schuss allerfeinsten
Olivenöls dazugeben und in tiefen, weissen Porzellantellern
allererster Qualität an den festlich gedeckten Tisch bringen. Hierbei
empfiehlt sich ein dem Anlass angemessenes hochwertiges
Damast-Tischtuch mit eingewobener Rinderherde.
Beilage:
Scheiben vom frisch gebackenen Weizensauerteigbrot, bestrichen mit
gesalzener irischer Landbutter, mit dem Trüffelhobel hauchfein
geschnittenen Scheibchen vom bretonischen Knoblauch, mit einer
Umdrehung der Peugeot-Mühle gepfeffert und frischem, unbedingt
zertifizierten Bio-Basilikum belegt.
Getränk:
Champagner, mindestens ein Veuve Cliqout oder Heidsieck.
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Rosmarin-Spiess mit Entenleber, Boudin, Zwiebeln und ...
(*) Aufgespiesste Delikatessen 2/3 des Rosmarinzweiges von den Nadeln befreien. Diese übrig gebliebenen Nadeln für sp ...
Rostbraten "Esterhazy"
1. Möhren und Petersilienwurzel schälen, waschen. Je 1/3 grob würfeln. Zwiebel schälen, in Streifen schneiden. Zitro ...
Rostbraten I.
Zu Rostbraten nimmt man das Stück vom Ochsen, welches man vom Kalb zu Koteletts nimmt. Man löst die Knochen heraus, sc ...
(*) Aufgespiesste Delikatessen 2/3 des Rosmarinzweiges von den Nadeln befreien. Diese übrig gebliebenen Nadeln für sp ...
Rostbraten "Esterhazy"
1. Möhren und Petersilienwurzel schälen, waschen. Je 1/3 grob würfeln. Zwiebel schälen, in Streifen schneiden. Zitro ...
Rostbraten I.
Zu Rostbraten nimmt man das Stück vom Ochsen, welches man vom Kalb zu Koteletts nimmt. Man löst die Knochen heraus, sc ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe