Löwenzahn, (Volks)namen

   Löwenzahn
   Taraxacum officinale
 
DEUTSCHSPRACHIGE VOLKSNAMEN:  Bettpisser
   Bettsäicher
   Bettschisser; (1)
   BettseicheR
   Bissangeli; (2)
   Brunzblueme; (3)
   Brunzerli; (3)
   Chettemeblueme; (11)
   Chettemestock
   Chettenestude
   Chrotteposcha
   Hälestock
   Hubefädern
   Hundeblume
   Kettenstaude
   Krodnbleaml
   Kuhblume
   Laterne
   Liechtli
   Lusbluema
   Melcher; (4)
   Milcher; (4)
   Milchetstock; (4)
   Milchlingstock; (4)
   Milchstöck
   Milchstock; (4)
   Morabluema; (5)
   Morestude; (5)
   Morewurzle; (5)
   Pfaffenröhrl
   Pfe(n)gger
   Pusteblume
   Ringelblume
   Röhrlichrut
   Rossbluem; (6)
   Rossblume; (6)
   Saubleaml
   Saublueme; (7)
   Saudätsch; (7, 10)
   Saustaude; (7)
   Saustock; (7)
   Saustude; (7)
   Schlangenblume; (8)
   Schmalzbluema
   Schwimeie
   Seichblueme
   Seicher
   Sonnenwirbel; (9)
   Tüfelsblueme
   Weifäke
 
FRANZÖSISCH:  Dent de lion
   Pissenlit
 
ENGLISCH:  Dandelion
 
REF:  Kompiliert von Rene Gagnaux



Zubereitung:
(1) Schwarzwald, "mini Grosseltere kumme us Gutach im Schwarzwald,
iduettig ä 'Bettschisser-Gägend'" (Heiner Blett), "In zwei kleinen
Gebieten im mittleren und nördlichen Schwarzwald kommt es gar noch
dicker, denn dort wird diese unschuldige Pflanze Bettschisser genannt"
:(2) Breisach und anderen Orten entlang des Rheins: Bissangeli: "Ganz
treuherzig mutet uns dieser Name an, dabei ist es nur die französische
Form von Bettseicher, eine Verballhornung von "pisse en lit"" :(3)
Mittelbaden :(4) besonders auf der Höri und in der badischen
Bodenseegegend; Grund der Namensgebung: die Stiele sondern beim
Pflücken eine weisse, milchartige Flüssigkeit ab :(5) eine Mor ist
eine Muttersau, die als säugendes Tier ja ein besonderes Anrecht auf
diese nahrhafte Pflanze hat :(6) für die Gegend um Freiburg und den
daran anschliessend Schwarzwald :(7) im südlichen Markgräflerland und
dem Hotzenwald :(8) südlich von Karlsruhe und in einem kleinen Gebiet
im Rheinknie :(9) auf der Baar und an der Donau :(10) Saudätsch,
bezugnehmend auf den rosettenartigen, wie flachgedrückt erscheinenden
Blätterkranz :(11) Westlich von der Höri und von der badischen
Bodenseegegend wird die besonders von Kindern bevorzugte Seite der
Pflanze geschätzt: Die hohlen Stiele eignen sich hervorragend dazu,
Ketten herzustellen, die zwar nicht besonders stabil, dafür aber
leicht und schnell zu fertigen sind. Daher dort (weil in einem Gebiet,
wo k im Anlaut zu ch verschoben wird) Chettemestock, Chettemeblueme
oder Chettenestude.

Quellen, u.a.: omnibus.uni-freiburg.de/~scheern/pfing00/löwen.htm
Seicher oder Schisser: Der Löwenzahn hat's schwer, Friedel
Scheer-Nahor, Badische Zeitung 9. Juni 2000
www.genres.de/CF#/psr/_cfm/volksname.cfm?Startzeile=1&Max_Zeilen95



Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen



Unser Rezepte Vorschlag für Sie:

Schmortopf
Man kann hierbei verschiedene Gemüse kombinieren, z. B. Tomaten, Gurken, Paprika oder Apfel, Bohnen, Tomaten. Grundlage ...
Schmortopf vom Bergwild
Fleisch in Streifen schneiden, salzen und pfeffern. Butter erhitzen, Speckwürfel und Fleisch von allen Seiten anbraten, ...
Schmor-Zander
Fisch portionieren, waschen, salzen und panieren. In einer Pfanne goldgelb braten. Die Stücke in eine Kasserolle le ...


Aktuelle Magazin Beiträge:

Die Grillsaison ist eröffnet

Richtig Grillen

Perfekter Kaffee


Übersicht Beiträge
Magazin Archiv
Neue Rezepte


Meist gelesene Magazin Beiträge:

Brandteig Plätzchen backen Bruscetta Mousse au Chocolat Tortellini Hefeteig Pralinen Creme Brulee Kekse Lasagne Spaghetti Carbonara Tiramisu Zuckerguss Dips Donuts Mayonaise Rouladen Waffelteig Tafelspitz Eierkuchen Königsberger Klopse Gefüllte Paprika Kartoffelsuppe