Mandel-Kirschkuchen
Für den Teig:: | 300g Marzipanrohmasse | |
120g Zucker | ||
5 Eier | ||
150g entkernte Kirschen | ||
30ml Kirschwasser | ||
50g Mehl | ||
40g Speisestärke | ||
120g Butter | ||
1 Vanilleschote | ||
1 Msp. Salz | ||
Für die Tränke:: | 100ml Läuterzucker | |
60ml Kirschwasser | ||
Für die Oberfläche:: | 2tb Kirschgelee | |
100g Marzipanrohmasse | ||
50g Puderzucker | ||
200g Kuvertüre, vollmilch | ||
50g Kuvertüre, zartbitter | ||
Backform:: | Konische Kuchenform mit 26 cm Durchmesser |
Zubereitung:
Die Butter in einen Topf geben, schmelzen lassen und dann etwas
auskühlen (sie sollte noch flüssig sein). Mehl und Stärke zusammen
sieben.
Für den Teig Marzipan, Zucker, Salz und das Mark der Vanille in einen
Kessel geben und die Eier nach und nach unterrühren. Dann alles aufs
Wasserbad setzen und unter ständigem schlagen auf ca. 60 Grad
erhitzen. Vom Wasserbad nehmen und die Masse kalt schlagen. Die
flüssige Butter, das Kirschwasser, Mehl und Backpulver unter die
Marzipanmasse rühren. Zuletzt die Kirschen unterheben.
Die konische Kuchenform ausfetten und den Boden mit Backpapier
auslegen. Die Masse einfüllen und im auf 200 Grad (Ober -Unterhitze)
vorgheizten Backofen ca. 60 Minuten backen. (Heissluft 180 Grad) Nach
dem Backen den Kuchen gleich auf ein Gitter Stürzen, auskühlen lassen
und das Backpapier abziehen.
Läuterzucker und Kirschwasser mischen und die Tränke mit einem Pinsel
auf der Kuchenoberfläche verteilen.
Für die Kuchenoberfläche Marzipan und Puderzucker zusammen kneten und
auf die Grösse der Kuchenoberfläche ausrollen.
Kuchenoberfläche mit Kirschgelee bestreichen und mit dem ausgerollten
Marzipan abdecken. Die Kuvertüren auf dem Wasserbad auflösen und
temperieren. Den Kuchen auf ein Gitter setzen und mit
Vollmilchkuvertüre überziehen. Die Zartbitterkuvertüre in eine
kleine Tüte füllen und in die noch heisse Vollmilchkuvertüre auf der
Kuchenoberfläche ein Gitter spritzen. Nachdem die Kuvertüre angezogen
ist, mit einem heissen Messer die einzelnen Stücke auf der Oberfläche
markieren.
Tipp:
Läuterzucker: Unter "läutern" versteht man das Kochen von Zucker
und Wasser in einer bestimmten Menge. 2 Teile Zucker und 1 Teil Wasser
in einen Topf geben und 4-5 Minuten strudelnd kochen lassen.
http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/vvv/sonntagskuchen/archiv/2001/06/
08/index.html
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Mini-Quiches mit Lauch
Aufgetaute Teigscheiben aufeinander legen, auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen. 8 Tartelett-Förmchen (10 cm 0) fe ...
Mini-Rolly-Charlotte
Die Mini Rolly's in Scheiben schneiden, eine grosse Glasschüssel gut einfetten und mit 2/3 der Scheiben auslegen. Für d ...
Mini-Rumkugeln
Biskuit fein würfeln, mit Rum und Orangensaft beträufeln. Kokosraspel in der Pfanne auf 3 oder Automatik-Kochstelle 12 o ...
Aufgetaute Teigscheiben aufeinander legen, auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen. 8 Tartelett-Förmchen (10 cm 0) fe ...
Mini-Rolly-Charlotte
Die Mini Rolly's in Scheiben schneiden, eine grosse Glasschüssel gut einfetten und mit 2/3 der Scheiben auslegen. Für d ...
Mini-Rumkugeln
Biskuit fein würfeln, mit Rum und Orangensaft beträufeln. Kokosraspel in der Pfanne auf 3 oder Automatik-Kochstelle 12 o ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe