Mulligatawny-Suppe 1818
2 Hühnerbrüste | ||
1l Hühnerbrühe | ||
1sm Gemüsezwiebel | ||
1 Schalotte | ||
1 Möhre | ||
0.25 Sellerieknolle | ||
1 Apfel | ||
2ts Currypulver | ||
2tb Zitronensaft | ||
2 Nelken | ||
1 Frische rote Chilischote | ||
1 Lorbeerblatt | ||
1 Knoblauchzehe | ||
1 Daumengroßes Stück Ingwer | ||
6tb Ungesüßte Kokoscreme | ||
Mehl, Butter | ||
1 Becher Saure Sahne | ||
1bn Frischen Koriander |
Zubereitung:
Die Gemüsezwiebel, die Möhre, den Sellerie, die Chilischote, den
Knoblauch und den Ingwer in feine Stücke schneiden. In einem Kochtopf
alles in Butter andünsten, bis die Zwiebeln glasig werden, nicht
bräunen lassen. Jetzt das Currypulver drüberstreuen und kurz
mitrösten lassen, so entfaltet es das Aroma besser. Mit etwas Mehl
bestäuben und wieder kurz anziehen lassen. Mit der Hühnerbrühe
ablöschen. Die Nelken in das Lorbeerblatt stecken, dazugeben und
Zitronensaft hinzugiessen. Alles einmal aufkochen lassen. Jetzt kommen
die Hühnerbrüste im ganzen dazu. Die Brühe nicht mehr kochen,
sondern nur noch leise simmern lassen. Nach 20 bis 30 Minuten sind die
Hühnerbrüste gar, und Sie können sie herausnehmen. Die Suppe kann
noch 10 Minuten weiterköcheln, bis das Gemüse ganz weich ist.
Das Lorbeerblatt mit den Nelken herausfischen und die Suppe pürieren.
Das Hühnchenfleisch in kleine Stücke schneiden und wieder zur Suppe
geben. Den Apfel mit der Schale in Schnitze schneiden und in der Suppe
kurz mitköcheln lassen, Kokoscreme hinzufügen und mit Salz und
Pfeffer abschmecken. Die Schalotte in feine Streifen schneiden und in
etwas Butter braun rösten. In einem tiefen Teller servieren, mit
Röstzwiebeln, einem Klecks saurer Sahne und gehacktem Koriander
verfeinern und garnieren.
Dinner for One: Jedes Jahr am Silvesterabend serviert James Miss
Sophie als Vorspeise eine Mulligatawny-Suppe. Die Erklärung für
diesen eigenartigen Namen ist nicht etwa James# steigender
Alkoholkonsum, sondern die Unwissenheit der britischen Kolonialherren
in Indien: Als die Briten in Indien noch Kolonialmacht waren, sprachen
sie dort natürlich Englisch. Mit der Aussprache des in Südindien
verbreiteten Tamil hatten sie so ihre Probleme. Aber weil sie dort eine
scharfe einheimische Suppe so lecker fanden, sie aber nicht aussprechen
konnten, passten sie diesen Namen der englischen Schreibweise und
Aussprache an.
Mulligatawny bedeutet also gar nichts. Aus dem Tamil übersetzt heisst
die Suppe "Pfefferwasser". An diesem Namen ist schon erkennbar, dass
sie scharf sein muss.
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Zuercher Kalbfleischtäschchen
Die Kalbsplätzchen auseinanderlegen und nach Bedarf noch leicht klopfen. Füllung: Das Brät mit dem Schnittlauch, der Pe ...
Zuercher Läberespiessli
Die gehäutete Leber in 3 cm dicke Scheiben schneiden. Das Netz in lauwarmes Wasser einlegen, gut ausdrücken, ausbreiten ...
Zuerihegel Chömi-Röschti
Das Schmalz in der Röstipfanne zergehen lassen, die Zwiebeln glasig dämpfen. Die geschälten Kartoffeln an der Röstiraffe ...
Die Kalbsplätzchen auseinanderlegen und nach Bedarf noch leicht klopfen. Füllung: Das Brät mit dem Schnittlauch, der Pe ...
Zuercher Läberespiessli
Die gehäutete Leber in 3 cm dicke Scheiben schneiden. Das Netz in lauwarmes Wasser einlegen, gut ausdrücken, ausbreiten ...
Zuerihegel Chömi-Röschti
Das Schmalz in der Röstipfanne zergehen lassen, die Zwiebeln glasig dämpfen. Die geschälten Kartoffeln an der Röstiraffe ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe