Raffiniertes mit Rapsöl
Zubereitung:
Rapsöl ist ein wahrer Geheimtipp unter den Öl-Fans. Es ist zu einem
echten Konkurrenten für etablierte Speiseöle avanciert und in diesem
Jahr erstmals auch von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
empfohlen. Wie kein anderes Speiseöl vereint Rapsöl viele positive
Eigenschaften.
Unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten zeigt sich die
Fettsäure-Zusammensetzung des Rapsöls besonders interessant. Der
Gehalt an ungesättigten Fettsäuren ist im Vergleich mit anderen Ölen
besonders hoch. Und grundsätzlich gilt: je höher desto besser. Öl-,
Linolen- und Linolsäure wirken positiv auf den Blutcholesterinspiegel,
indem sie das "schlechte" LDL-Cholesterin senken und der Anteil an
"gutem" HDL-Cholesterin aber unverändert hoch bleibt. Des Weiteren
enthält Rapsöl fettlösliche Vitamine.
Vitamin E schützt die roten Blutkörperchen, Muskulatur, Nerven und
andere Gewebe vor der Schädigung.
Drei Varianten Aus der grössten Menge Raps wird das raffinierte
Rapsspeiseöl hergestellt. Daneben gibt es das kaltgepresste Rapsöl
und das aus erster Pressung.
Kaltgepresstes Rapsöl wird ausschliesslich durch mechanischen Druck
hergestellt, so dass bei der Pressung maximal 40 Grad entstehen. Der
Geschmack ist kräftig und nussig, die Farbe intensiv gelb. Es eignet
sich gut für Salate, Dips und Marinaden, also für kalte Speisen,
nicht zum Erhitzen.
Das Rapsöl erster Pressung hat einen feinen, aromatischen Geschmack.
Der mechanische Druck, der bei einer solchen Presse entsteht, bewirkt
eine Reibungswärme von etwa 60 Grad. Dieses bernsteingelbe Öl ist
kühl und dunkel gelagert bis zu einem Jahr haltbar. Es hat einen
feinen, nussigen Geschmack und ist bis zu 140 Grad verwertbar.
Daher auch geeignet zum Backen, Kochen und Dünsten aber auch für
Salate und Marinaden.
Raffiniertes Rapsöl ist ein vielseitig verwendbares Speiseöl mit
hohem Vitamin E-Gehalt. Wenn es kühl gelagert wird, ist das feine,
hellgelbe Speiseöl verschlossen bis zu vier Jahren haltbar.
Raffiniertes Rapsöl hat keinen Eigengeschmack. Es bringt deshalb das
Aroma der frischen Zutaten besonders gut zur Geltung. Es ist sowohl
für Salate, Dips, Marinaden als auch zum Backen, Kochen, Dünsten,
Braten oder Frittieren geeignet.
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Asia-Linsensuppe
1. Lauch putzen, waschen und in etwa 2 cm grosse Streifen schneiden. Mohren putzen, schälen und ebenfalls in schräge S ...
Asia-Möhrencremesuppe
1. Pfefferschote in 3 cm lange Stücke schneiden, mit einem Teelöffelstiel entkernen und in feine Ringe schneiden. Knob ...
Asian Black Bean Sauce
Heat a wok or heavy skillet over medium-high heat. Add the oil, the black beans and garlic. Stir-fry about 12 seconds. A ...
1. Lauch putzen, waschen und in etwa 2 cm grosse Streifen schneiden. Mohren putzen, schälen und ebenfalls in schräge S ...
Asia-Möhrencremesuppe
1. Pfefferschote in 3 cm lange Stücke schneiden, mit einem Teelöffelstiel entkernen und in feine Ringe schneiden. Knob ...
Asian Black Bean Sauce
Heat a wok or heavy skillet over medium-high heat. Add the oil, the black beans and garlic. Stir-fry about 12 seconds. A ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe