Rhabarber, der Frühlingsbote - süss-sauer b. exotisch (Info

  1 Info



Zubereitung:
Rhabarber ist der Inbegriff des Frühlings. Wenn man die festen Stangen
mit ihrem dunklen Blattgrün auf dem Markt entdeckt, dann ist der
Winter wirklich vorbei. Er hat eine relativ kurze Saison, die nur von
Mitte April bis Ende Juni dauert (man sagt, mit der Spargelzeit ist
auch die Saison für den Rhabarber zu Ende, also am 24. Juni, dem
Johannistag). Man kann den Rhabarber zwar durchaus noch später essen,
aber er ist dann ausgewachsen, nicht mehr zart und fruchtig, es hat
dann die in ihm sitzende Oxalsäure überhand genommen. Die zarten,
"geköpften", vom Blattwerk befreiten dünnen Stänglein, die eher
blass als leuchtend schon vor April auf den Markt kommen, sind im
Treibhaus gewachsen und ziemlich langweilig.
Nutzen wir also seine Hoch-Zeit und geniessen seinen kraftvollen,
erfrischenden Geschmack.

Rhabarber ist gesund, weil er blutreinigend und entschlackend wirkt.
Ausserdem hilft seine harntreibende Wirkung auch bei Verstopfung. Er
steckt voller Mineralien, Phosphor, Eisen, Kalium und Kalzium. Und er
liefert kaum Kalorien - alles in allem: Er ist jetzt im Frühjahr für
den Körper geradezu ein Elixier.

_Rhabarber - Obst oder Gemüse_ Rhabarber ist eine so genannte
Rhizomstaude, deren knollig verdickte, fleischige Wurzel mit
zunehmendem Alter mehr oder weniger verholzt. Er gehört zur Familie
der Knöterichgewächse und gilt somit in den Augen des Botanikers als
Gemüse. Seit mehr als 4.000 Jahren nutzt man Rhabarber in China als
Heilpflanze. Seine Verwertung in der Küche ist erst seit Mitte des 18.
Jahrhunderts bekannt, und obwohl er zum Gemüse zählt, wird er meist
als Obst verwendet und zu Marmelade, Kompott, Saft, Süssspeisen sowie
Kuchen verarbeitet. Besonders in England liebt man die säuerlichen,
fleischigen Stiele und nutzt sie vielfältig.

Seinen Namen verdankt er den Griechen, die ihn als den "Barbar" (den
Fremden) von der "Rha" (nämlich von dem weit entfernten Fluss Rha, wie
sie die Wolga nannten) kennen und schätzen lernten.

Rhabarber wird heute in allen gemässigten Zonen der Erde angebaut.
In Europa vor allem in den Niederlanden, in England und in Deutschland.
Man unterscheidet die Rhabarbersorten nach der Farbe der Haut und des
Fleisches: den grünstieligen Rhabarber mit grünem Fleisch, den
rotstieligen mit grünem Fleisch sowie den rotstieligen mit rotem
Fleisch. Bei letzterem spricht man gern von Himbeerrhabarber, dabei hat
er weder von der Farbe noch vom Geschmack her irgendeine Ähnlichkeit -
aber es klingt vielleicht hübscher. In jedem Fall ist diese Sorte die
mildeste. Besonders sauer ist die grünstielige Sorte mit grünem
Fleisch, die auch die dicksten Stangen aufweist. Weniger sauer ist der
rotstielige Rhabarber mit grünem Fleisch.

_Was in Rhabarber steckt_ Rhabarber gilt als vitamin- und
mineralstoffreich, allerdings geht natürlich beim Kochen davon eine
Menge verloren. Rhabarber gehört wie Mangold, Spinat oder Sauerampfer
zu den oxalsäurereichen Lebensmitteln und kann in grösseren Mengen
für den Menschen giftig sein. Die gefährliche Dosis für einen
Erwachsenen wird mit 5 bis 15 Gramm angenommen. Rhabarber hat
(abhängig von Sorte, Düngung und Erntezeit) einen Oxalsäuregehalt
von etwa 60 bis 500 Milligramm pro 100 Gramm Frischmasse. Ein gesunder
Erwachsener kann also unbesorgt davon essen, so oft er Lust darauf hat.
Selbst der Verzehr von 1 Kilogramm Rhabarber ist unbedenklich. Weil die
Oxalsäure als Kalziumräuber gilt, sollte man stets gleichzeitig
Milchprodukte zu sich nehmen. In Rhabarberdesserts sollte man also
immer Sahne, Joghurt oder Quark mischen.

Menschen mit Nieren- oder Gallensteinleiden, Diabetiker, Rheumatiker
und Gichtkranke sollten sich vor dem Verzehr von Rhabarber mit ihrem
Arzt beraten. Schwangere und stillende Frauen sowie Kleinkinder sollten
oxalsäurehaltige Lebensmittel nur in kleinen Mengen verzehren.

Übrigens lässt sich der Oxalsäuregehalt des Rhabarbers verringern,
indem man ihn gründlich schält - die Hauptmenge der Oxalsäure
befindet sich in den Blättern und in der Schale. Auch kann man durch
Blanchieren eine Menge Oxalsäure aus den Stangen herauslösen. Das
Kochwasser dann anschliessend wegschütten.

Achtung: Wirklich giftig sind die Rhabarberblätter. Sie dürfen
nicht verzehrt werden! _Rhabarbergewürze_ Trotz seiner eigenen
Säure verträgt er zusätzliche Säure in Form von Zitronensaft und
Weisswein, und er liebt Zitronenaroma wie zum Beispiel Zitronenschale,
aber auch das exotische Zitronengras oder die fein geschnittenen
Blätter der Kaffirzitrone. Zimt und Vanille passen sehr gut dazu, auch
Sternanis, der einen orientalischen Duft verleiht, sowie Ingwer.
Natürlich niemals alle diese Gewürze auf einmal verwenden, sondern
nach Lust und Laune immer nur eines oder bestenfalls zwei.

Rezepte:
Rhabarberkompott Rhabarbereis Rhabarberkuchen Rhabarbertörtchen
Entenbrust mit Rhabarber O-Titel: Rhabarber, der Frühlingsbote -
süss-sauer bis exotisch-würzig (Info)
http://www.wdr.de/tv/service/essen/inhalt/20040430/b_1.phtml



Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen



Unser Rezepte Vorschlag für Sie:

Pâte de fruits (Fruchtgelee) aus Frankreich (Info)
In Frankreich bekommt man sie noch fast bei jedem Konditor, die "Pâte de fruits". Hierzulande kennt man sie unter dem B ...
Pesto und Kräutersaucen (Info)
Frische Kräuter sind im Frühling ein Muss. Die grünen Aromawunder verfeinern viele Gerichte und Saucen, sorgen für d ...
Petersilienwurzel (Info)
Die Petersilienwurzel stammt ursprünglich aus dem südöstlichen Mittelmeerraum (Sardinien) und wächst noch heute wild ...


Aktuelle Magazin Beiträge:

Die Grillsaison ist eröffnet

Richtig Grillen

Perfekter Kaffee


Übersicht Beiträge
Magazin Archiv
Neue Rezepte


Meist gelesene Magazin Beiträge:

Brandteig Plätzchen backen Bruscetta Mousse au Chocolat Tortellini Hefeteig Pralinen Creme Brulee Kekse Lasagne Spaghetti Carbonara Tiramisu Zuckerguss Dips Donuts Mayonaise Rouladen Waffelteig Tafelspitz Eierkuchen Königsberger Klopse Gefüllte Paprika Kartoffelsuppe