Brandteig-Tips
Zubereitung:
WICHTIG:
~ Niemals mit Augenmass arbeiten, sondern genau abwiegen und messen
~ Das Wasser rasch zum Kochen bringen, dann aber sofort vom Feuer
nehmen, damit es nicht verdampft: sonst stimmt die Menge nicht mehr.
~ Das Mehl auf einmal in das siedende Wasser schütten, sonst gibt's
Klümpchen.
~ Den Mehlbrei auf mittlerem Feuer stetig rühren, bis sich ein
Teigkloss bildet und ein weisser Film den Topfboden überzieht.
~ Den heissen Brei in eine kühle Rührschüssel umfüllen: die Eier
könnten sonst im zu heissen Topf gerinnen und ihre Bindefähigkeit
verlieren.
~ Die Eier einzeln hinzufügen, denn ja nach Grösse kann das letzte
bereits zu viel sein: der Teig muss glänzen und feste Spitzen bilden.
~ Für süsses Gebäck kann man den Teig zum Schluss süssen (jedoch
nie mehr als 1 bis 2 Esslöffel Zucker - pro 100 g Butter gemessen),
für salziges mit geriebenem Käse, grob geschrotetem Pfeffer,
Kümmel, Paprika, usw. . Aber, Vorsicht mit der zugegebenen Menge !
~ Backpulver: die Eier tun die Lockerung meist genügend
unterstützen. Wenn man damit Mühe hat, kann man Backpulver
hineinkneten, aber erst wenn der Teig abgekühlt ist !
~ Beim Backen muss das Blech immer sehr gut eingefettet werden, am
besten arbeitet man mit eingefettetem Backpapier. Die Teighäufchen
mit ausreichend Abstand voneinander aufs Blech setzen: sie verdoppeln
bis verdreifachen ihr Volumen beim Backen !
~ Ofen stets gut vorwärmen, Tür während der ersten Hälfte der
Backzeit NIE ÖFFNEN !! Sonst fällt das Teiggerüst sofort zusammen !
~ Wenn das Gebäck gefüllt werden soll, muss es noch heiss
aufgeschnitten werden. Natürlich erst füllen, wenn alles abgekühlt
ist.
~ Brandteig muss möglichst sofort verarbeitet werden; man kann ihn
aber gut einfrieren: im eingefrorenen Zustand bis zu ein Jahr haltbar.
~ Brandteiggebäck muss man sofort essen: sonst verliert es rasch
seine Knusprigkeit. Vor allem erst dann, wenn es gefüllt ist !!
Dafür kann man ungefülltes Brandteiggebäck ebenfalls gut
einfrieren.
* Tips und Rezept aus: A. Zabert, Backen,
Zabert Sandmann 1993, ISBN 3-89350-201-7
** From: R.GAGNAUX@link-ch1.aworld.de (Rene Gagnaux)
Date: Fri, 21 Jan 1994 01:00:00 +0200
Newsgroups: zer.t-netz.essen
Erfasser: Rene
Datum: 01.02.1994
Stichworte: Aufbau, Teig, zer
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Ceasar Salat mit Grillhähnchen
Die Innenseiten einer grossen Salatschüssel mit dem Knoblauch gründlich ausreiben. Die Salatzutaten hineingeben, locke ...
Ceylon-Kuchen
1. Cashewnüsse und Mandeln im Mixer mahlen. 2. Eier trennen, Eigelb mit Zucker und 200 g Puderzucker schaumig ...
Chääsehörnli (Appenzell) - Alte Maa
Butter in eine Bratpfanne geben und schmelzen lassen. Darin die gehackten Zwiebeln glasig andünsten. Die Hörnli in re ...
Die Innenseiten einer grossen Salatschüssel mit dem Knoblauch gründlich ausreiben. Die Salatzutaten hineingeben, locke ...
Ceylon-Kuchen
1. Cashewnüsse und Mandeln im Mixer mahlen. 2. Eier trennen, Eigelb mit Zucker und 200 g Puderzucker schaumig ...
Chääsehörnli (Appenzell) - Alte Maa
Butter in eine Bratpfanne geben und schmelzen lassen. Darin die gehackten Zwiebeln glasig andünsten. Die Hörnli in re ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe