Weine von Mosel, Saar und Ruwer (Info)

  1 Info



Zubereitung:
Die Mosel und ihre grossen Nebenflüsse sind Ur-Weinbaugebiete.
Schon vor 2000 Jahren wurde hier Wein angebaut. Heute wachsen hier auf
12.200 Ha Reben. Rund 1/9 der gesamten deutschen Rebfläche.
Viele (aber längst nicht alle) Weinberge liegen an den steilen Hängen
in Süd-Ausrichtung. Bis zu 68% Steigung haben diese Lagen.
Die Reben dort profitieren vom Schieferuntergrund, der die Sonnenwärme
speichert und seine typischen mineralischen Geschmacksnoten in den
Weinen hinterlässt. Einige davon sind tatsächlich erst im 16.
Jahrhundert aus den Hängen herausgesprengt worden. Ausserdem trägt
das Wasser der Mosel und ihrer Nebenflüsse drunten im Tal seinen Teil
dazu bei, ein mildes Kleinklima zu schaffen. Die
Durchschnittstemperaturen im Juli liegen nur wegen dieser besonderen
Umstände bei 18 Grad und nur deshalb können die Trauben hier, so weit
im Norden überhaupt reif werden.

Rebsorten:
Gut die Hälfte der Weinberge ist nur mehr mit jener Sorte bestockt,
die den Ruf des Gebietes begründet hat: dem Riesling. Mitte des 20.
Jahrhunderts besetzte er über 90% der Weinberge, aber in den
vergangenen Jahrzehnten ist der Weinbau stark ausgeweitet worden und
zwar vor allem in den flachen Uferlagen. Dort ist vor allem der
Massenträger Müller-Thurgau gepflanzt worden. Eine traditionelle
Rolle spielt der Elbling an der Obermosel. Er ist eine sehr alte Sorte,
die hohe Säurewert aufweist (gut geeignet für Sektgrundweine) und
einfache Schoppen-Qualitäten bringt. Im 19.
Jahhundert war er übrigens die mit Abstand wichtigste Reben an der
gesamten Mosel und hat den Ruf des "leichten" Mosel wesentlich
mitbegründet. Rotwein spielt kaum eine Rolle. Sein Anbau ist
überhaupt erst wieder seit einigen Jahren zulässig. Dabei war - vor
allem in der Region Zell - im Mittelalter weit überwiegend Rotwein
angebaut worden. Die Zeiten ändern sich........

Viele, viele kleine Winzer....
An der Mosel arbeiten etwa 5000 Winzer. Im Durchschnitt haben sie nur
rund 2 Ha. Gleichzeitig haben aber die grössten deutschen Kellereien
ihren Sitz an diesem Fluss. Das hat damit zu tun, dass das gute Image
der Mosel-Weine in früheren Jahren dazu geführt hat, dass die
Moselweine mit einem kräftigen Schuss aus weniger populären Gebieten
verlängert wurden. Ein Winzer-Sprichwort lautet: "Die 'Zeller Schwarz'
Katz' hat einen Schwanz bis nach Rheinhessen".

Einkaufstips:
Spitzenweingüter (mit Flaschenpreisen von 15.00 DM aufwärts) findet
man besser in der Fachliteratur als durch Zufallstreffer.
Weingüter in altehrwürdigen Gebäuden in der Ortsmitte oder in den
Weinbergen besitzen oft schon aus historischen Gründen gute Lagen.
Wenn sie sich dann auch noch Mühe geben, ist das Ergebnis durchaus
geniessbar...
Weingüter, die schon kilometerweit mit Pappschildern werben, sind oft
mehr im unteren Preissegment plaziert. Allzu kleine Betriebe können
durchaus Qualität produzieren, aber in der Praxis müssen sie oft die
zulässigen Hektarerträge voll ausreizen (wenn nicht überziehen), um
genügend Wein zu erzeugen. Um eine Familie zu ernähren und
gleichzeitig guten Wein zu erzeugen sind etwa 3 Hektar Rebflächen
notwendig.
Die "offiziellen" Qualitätsbezeichnungen (Qualitätswein Q.b.A.
Qualitätswein mit Prädikat, Kabinett, Spätlese, Auslese, etc.)
beziehen sich im wesentlichen nur auf den natürlichen Zuckergehalt des
Traubenmosts und sagen deshalb über den Geschmack und die Qualität
des Weines so gut wie nichts aus.

... und noch etwas:
Die Produktionskosten (d.h. die Selbstkosten des Weinguts) liegen pro
Flasche aufgrund der schwierigen Verhältnisse (Steilhänge) bei ca 5-8
DM. Will der Winzer nicht am Hungertuch nagen, dann sind
Endverkaufspreise von 10 DM - 15 DM das Minimum. Das "Schnäppchen"
für 3.99 DM kann deshalb nur der Ausschuss sein.

Auch die Lagebezeichnungen sind nicht einfach einzuordnen.
Mosel-Saar-Ruwer hat fünf Bereiche mit 20 Gross und über 500
Einzellagen. Die Vielfalt hat ihre Tücken. Man muss schon wissen, dass
die Top-Lage der Scharzhofberg (bei Wiltingen) ist und dass der
Scharzberg eine Allerwelts-Grosslage darstellt.

http://www.swr-online.de/kaffee-oder-tee/tipps-tricks/weinecke/archi
v/2001/05/17/index.html



Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen



Unser Rezepte Vorschlag für Sie:

Met in 2-4 Monaten
Damit der Honig sich besser mit dem Wasser vermischt, soll sowohl der Honig (im Wasserbad) als auch das Wasser auf etwa ...
Met in 5-6 Wochen
1 Hefereinzuchtkultur in 1/4 Liter Apfelsaft (ohne Konservierung) geben und stehen lassen. Damit wird die Hefe vermehrt ...
Met nach Salcia Landmann
Alles zusammen aufkochen. Hopfen und Zitronenscheiben in ein Mulltüchlein, das man leicht herausfischen kann. Gut umrü ...


Aktuelle Magazin Beiträge:

Die Grillsaison ist eröffnet

Richtig Grillen

Perfekter Kaffee


Übersicht Beiträge
Magazin Archiv
Neue Rezepte


Meist gelesene Magazin Beiträge:

Brandteig Plätzchen backen Bruscetta Mousse au Chocolat Tortellini Hefeteig Pralinen Creme Brulee Kekse Lasagne Spaghetti Carbonara Tiramisu Zuckerguss Dips Donuts Mayonaise Rouladen Waffelteig Tafelspitz Eierkuchen Königsberger Klopse Gefüllte Paprika Kartoffelsuppe