Brottrunk: Functional Food mit Tradition (Info)

  1 Info
   von Anja Friehoff



Zubereitung:
In der westfälischen Kleinstadt Lünen lebt seit 1904 die
Bäckereifamilie Kanne. Lange bevor probiotische Lebensmittel als
teures Functional Food auf den Markt kamen, vor etwa 25 Jahren, hat
Bäcker- und Konditormeister Wilhelm Kanne seinen Brottrunk kreiert.
Das säuerlich schmeckende Getränk aus vergorenem Vollkornbrot und
Wasser enthält reichlich Milchsäurebakterien, und die können sich -
wie bei den probiotischen Produkten - positiv auf die Darmflora
auswirken und das Immunsystem stärken. Doch nicht nur das. Wilhelm
Kanne, der sein Ökobräu seit über 20 Jahren täglich selbst trinkt,
wird nicht müde, auch die vielen anderen Heilwirkungen anzupreisen.

Gesundes Getreide Als Bäcker hat sich Wilhelm Kanne schon seit jeher
für die gesundheitsfördernde Wirkung des Brotes interessiert. Aus der
Naturheilkunde waren ihm die Vorzüge fermentierter Lebensmittel
bekannt. Im Brottrunk hat er beides vereint. Wilhelm Kanne verweist
auch auf wissenschaftliche Studien, die die positive Wirkung des
Brottrunks beispielsweise bei der Behandlung von Neurodermitis und
anderen Stoffwechselerkrankungen belegen.

Inspiriert zur Herstellung seines Brottrunks wurde er von der folgenden
Geschichte: Das ebenfalls in Westfalen gebackene Pumpernickel (das so
genannte "schwarze Brot") hat man schon im 19.
Jahrhundert mit kochendem Wasser übergossen. Noch am gleichen Tag
wurde es von den Bauern mit aufs Feld genommen und dort verzehrt.
Genannt wurde das Gemisch "Brautwater".

Aus Öko-Brot wird Wellness-Trunk Der in Glasflaschen abgefüllte
gelbe Brottrunk schmeckt leicht säuerlich, ähnlich wie
Sauerkrautsaft. Wilhelm Kanne legt viel Wert auf die Qualität seiner
Backwaren, und das gilt natürlich besonders für das Brot, das für
den Ökotrunk gebacken wird: "Wir brauchen biologisches Getreide,
Roggen, Weizen und Hafer. Das wird dann bei uns vor Ort frisch
vermahlen. Daraus backen wir ein reines Sauerteigbrot ohne
Chemikalien." Im nahegelegenen Selm-Bork landen die gebackenen Laibe
in riesigen Kesseln, die insgesamt 9 Millionen Liter umfassen. Die
Produktion des flüssigen Brotes ist Betriebsgeheimnis. Nur soviel wird
verraten: Das Brot wird mit frischem Wasser aus der Herbach Quelle und
den "hauseigenen" Bakterien angesetzt. Während der Gärung bilden sich
reichlich Milchsäurebakterien und Enzyme, die Stoffwechsel und
Immunsystem positiv beeinflussen. Dieser Prozess braucht seine Zeit,
circa sechs Monate, ab und zu auch ein wenig länger. Ein
Lebensmittellabor kontrolliert die Qualität des Brottrunks, bevor
abgefüllt und das Label "Original Kanne-Brottrunk" aufgedruckt wird.

Nebenprodukt: Enzym-Fermentgetreide Zugleich mit dem Brottrunk wird
noch ein zweites Produkt vermarktet, so genanntes
Enzym-Fermentgetreide: "Das ist ein Produkt, das bei der Herstellung
anfällt. Es kommt ja jede Menge Brot in den Kessel und das ist dann
die Gärsubstanz wie Sauerkraut beim Sauerkrautsaft. Bei nur etwa
vierzig Grad wird die Gärsubstanz später getrocknet, damit darin die
Bakterien erhalten bleiben." Enzym-Fermentgetreide wird als Pulver
verkauft. Wilhelm Kanne streut es sich übers Essen.

Konsequenter Öko-Fan Ausser Brottrunk und Fermentgetreide hat Wilhelm
Kanne eine ganze Menge weiterer Produkte entwickeln lassen. Dazu
gehören sogar eine Zahncreme und ein Sanitärreiniger, der mit dem
blauen Engel ausgezeichnet wurde. Ausserdem verkauft man in der
Bäckerei auch Pumpernickel und Pralinen - täglich frisch und ohne
chemische Zusätze hergestellt. Dem Bäcker ist ein ganzheitlicher
Ansatz wichtig, der sich in vielen Bereichen, auch in seinem Betrieb,
bereits manifestiert hat. Stromgewinnung aus Windkraft und
Wasserwiederverwendung sind nur zwei der bereits umgesetzten
Massnahmen. Auch die Weiterentwicklung und Erforschung des Brottrunks
wird vorangetrieben. So experimentiert er zum Beispiel in der
hauseigenen Gärtnerei, welchen Einfluss mit Brottrunk versetztes
Giesswasser auf den Befall von Schädlingen bei Pflanzen hat.

Der Betrieb wurde übrigens 2001 mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis für
"praktische Leistungen zugunsten eines vorbeugenden und ganzheitlichen
Umweltschutzes im Unternehmen" von Bundesminister Jürgen Trittin
ausgezeichnet.

Gesundes Pferdefutter Kannes Leitsatz heisst: Qualitätsprodukte nicht
nur für den Menschen. Der passionierte Pferdefreund sitzt seit über
fünfzig Jahren im Sattel und pflegt gemeinsam mit Sohn und Enkel die
Liebe zum Pferd und zum sportlichen Reiten. Mehr als zwanzig Pferde
stehen hier im Stall, und auch sie erhalten ausgewählte Kost: Neben
Getreide und Mais auch hausgemachte Pferdeleckerli, flüssiges
Fermentgetreide und natürlich Brottrunk.

Eines seiner besten Springpferde hatte Wilhelm Kanne gekauft, obwohl
das Tier grosse gesundheitliche Probleme hatte. Er verordnete ihm eine
hochdosierte Kur mit Brottrunk. Er wusste damals, dass der deutsche
Weltklasse-Springreiter Marcus Ehning sein Pferd "For Pleasure"
ebenfalls regelmässig mit Brottrunk fütterte: "Dann hab ich die Menge
verdreifacht, jede Mahlzeit also eine Flasche, und dann konnten wir
sehen, wie sich der Gesundheitszustand innerhalb von vier Wochen
wesentlich verbessert hat ... Also das Tier ist seitdem absolut
topfit." Kochen mit Brottrunk Auch zum Kochen verwendet Wilhelm Kanne
Brottrunk und Fermentgetreide. Zum Beispiel bei der Zubereitung der
"Falschen Schnecken" . Dabei wird geschnetzeltes Lammfleisch für
mehrere Stunden in Brottrunk eingelegt und dann in Pflanzenöl kurz
angebraten. Dazu gibt es jede Menge frische Kräuter und natürlich
Knoblauch. Er serviert das Gericht mit Blattsalaten, Weissbrot und
einem guten Glas Rotwein vom eigenen Weinberg in der Bourgogne. Der
Bode n dort wird übrigens ebenfalls mit Brottrunk gedüngt, und hier
schliesst sich für den umweltfreundlichen Bäcker der Kreislauf: "Mein
Leitgedanke ist, im Einklang mit der Natur zu leben." und deshalb
führt für ihn am Brottrunk kein Weg vorbei ...



Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen



Unser Rezepte Vorschlag für Sie:

Eistee (Kd)
Zubereitung: Earl-Grey Tee kochen, ziehen lassen und mit Eiswürfeln kühlen. Zitronen- und Aprikosensirup, braunen und ...
Eistee und Grapefruit-Limonade
*) Für 2 Flaschen Eistee (1,5 l) ===============================Quelle================================= ...
Eistee-Limonade (Alkoholfrei)
Wasser zum Kochen bringen und den Zucker darin auflösen. Tee mit Zuckerwasser aufgiessen und 5 Minuten ziehen lasse ...


Aktuelle Magazin Beiträge:

Die Grillsaison ist eröffnet

Richtig Grillen

Perfekter Kaffee


Übersicht Beiträge
Magazin Archiv
Neue Rezepte


Meist gelesene Magazin Beiträge:

Brandteig Plätzchen backen Bruscetta Mousse au Chocolat Tortellini Hefeteig Pralinen Creme Brulee Kekse Lasagne Spaghetti Carbonara Tiramisu Zuckerguss Dips Donuts Mayonaise Rouladen Waffelteig Tafelspitz Eierkuchen Königsberger Klopse Gefüllte Paprika Kartoffelsuppe