Bûche de Noël
Dunkler Biskuit:: | 3 Eier (Grösse M) | |
65g Zucker | ||
1 Msp. Salz | ||
1 geh. TL Rum | ||
40g Mehl | ||
5g Kakao | ||
20g Speisestärke | ||
35g Butter, flüssig und heiss | ||
Maronenpüree:: | 25g Zucker | |
0.2l Wasser, kochend | ||
1tb Honig | ||
250g Milch, kochend | ||
300g gekochte Maronen aus dem Fachhandel | ||
2 Cognac | ||
Maronencreme:: | 75ml Crème double | |
1 geh. TL Milch | ||
550g süsses Maronenpüree | ||
Schokoladenbuttercreme:: | 75g Zucker, fein | |
4tb Wasser | ||
2 Eigelb | ||
175g Butter | ||
50g dunkle Kuvertüre, flüssig, lauwarm | ||
Ausserdem:: | Puderzucker zum Bestäuben | |
Kakaopulver zum Bestäuben | ||
Stechpalmenblätter zum Dekorieren |
Zubereitung:
Dunkler Biskuit:
Eier mit Zucker im Wasserbad kurz warm aufschlagen. Dann die Schüssel
vom Wasserbad wegnehmen und 6-8 Minuten kalt weiter schlagen. Mehl,
Kakaopulver und Speisestärke zusammen sieben und unter die geschlagene
Eimasse heben. Zum Schluss die flüssige Butter unter die Biskuitmasse
heben. Ein Backblech mit Backtrennpapier auslegen und die Masse zügig
und gleichmässig aufstreichen. Im auf 210 °C (Ober-Unterhitze)
vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten backen (190 °C Umluft). Noch heiss den
Biskuit mit Zucker bestreuen und verkehrt herum auf Backpapier
auskühlen lassen.
Maronenpüree (Vorstufe für die Maronencreme):
Den Zucker zu Karamell schmelzen und mit dem kochenden Wasser
ablöschen. Die restlichen Zutaten hineingeben und alles zusammen ca.
10 Minuten köcheln. Alles zusammen in der Moulinette pürieren.
Während des Pürierens noch den Cognac zugeben.
Maronencreme:
Die Creme double mit der Milch steif schlagen und mit dem Maronenpüree
vermischen.
Schokoladenbuttercreme:
Zucker mit Wasser langsam erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Zum Kochen bringen und 3-4 Minuten zu dünnflüssigem Sirup einkochen.
Die Eigelbe aufschlagen und den Sirup unter ständigem Schlagen nach
und nach in die aufgeschlagenen Eigelbe giessen. Die Mischung solange
schlagen, bis sie dick und kalt ist. Die weiche Butter schaumig
schlagen und nach und nach unter die Eiermischung rühren. Die
Kuvertüre im Wasserbad auflösen, nicht besonders heiss werden lassen
und dann mit dem Schneebesen unter die Buttermischung ziehen.
Fertigstellung:
Die harten Ränder des Biskuits wegschneiden und die Teigplatte mit der
Maronencreme bestreichen. Mit Hilfe des Backpapiers und einem 30 cm
langen Lineal den Biskuit einrollen. Die Biskuitrolle mit der Zimmer
warmen Schokoladenbuttercreme aussen einstreichen und mit einem
Palettenmesser bearbeiten, bis sie einer Baumrinde ähnelt. 2 Stunden
kühl stellen. Einen Anschnitt der Rolle schräg abschneiden und
versetzt an den Baumstamm wieder anlehnen.
Servieren:
Vor dem Servieren leicht mit Kakao und Puderzucker bestreuen.
http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/vvv/sonntagskuchen/2003/12/12/inde
x.html
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Fliederbeer-Birnen-Grütze mit Granite
Buttermilch, Zucker und Zitronenschale verrühren. Weisswein, Salbeiblättchen, Rosmarin, Thymian und Minzeblä ...
Flimser Totenbeinli (Graubünden)
Butter, Zucker und Eier schaumig rühren. Die übrigen Zutaten beifügen und gut durcharbeiten. Den Teig etwa 3 cm dick ...
Flockenringe
Fett, Milch und Zucker gut schaumig rühren. Die Zitrone, Mandeln, Haferflocken und das mit Backpulver gemischte und ges ...
Buttermilch, Zucker und Zitronenschale verrühren. Weisswein, Salbeiblättchen, Rosmarin, Thymian und Minzeblä ...
Flimser Totenbeinli (Graubünden)
Butter, Zucker und Eier schaumig rühren. Die übrigen Zutaten beifügen und gut durcharbeiten. Den Teig etwa 3 cm dick ...
Flockenringe
Fett, Milch und Zucker gut schaumig rühren. Die Zitrone, Mandeln, Haferflocken und das mit Backpulver gemischte und ges ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe