Zucker - Kochgrade - Verwendung - Info
Zubereitung:
Menge nach Rezept Zuckerkochen: Beim Zuckerkochen werden die
Zuckerkristalle unter Einwirkung von Wärme in Waser gelöst.
Unreinheiten setzen sich am Rand des Kochgeschirrs ab und werden mit
einem Pinsel entfernt. Diesen Vorgang nennt man Läutern. man erhält
Läuterzucker. Wird die Zuckerlösung weiter erhitzt, verdampft nach
und nach Wasser, die Lösung wird konzentrierter, bis schliesslich beim
Karamel alles Wasser verdampft ist. Mit steigender Konzentration der
Lösung steigt die Temperatur. In der Praxis ist darum die Temperatur
der Lösung der Indikator für die Konzentration. Der Zusammenhang
zwischen der Konzentration der Zuckerlösung und den
Verwendungsmöglichkeiten wird in den Zuckerkochgraden ausgedrückt.
oC: Grad Celsius; oF: Grad Fahrenheit; oR: Grad Reaumur 100 oC = 212
oF = 80 oR Zuckerkochgrad: Läuterzucker Verwendung: :Verdünnen von
Glasuren, Herstellen von Fruchteis, Tränken für Torten.
105 oC = 221 oF = 84 oR Zuckerkochgrad: Schwacher Faden.
Belegfrüchten 108 oC = 226,4 oF = 86 oR Zuckerkochgrad: Starker Faden
112 oC = 223,6 oF = 90 oR Zuckerkochgrad: Schwacher Flug 118 oC =
244,4 oF = 94 oR Zuckerkochgrad: Starker Flug 125 oC = 257 oF = 100 oR
Zuckerkochgrad: Ballen.
:Zwischen den Fingern lässt sich Zucker ballenartig/kugelartig formen
Verwendung: Bonbonherstellung (Sahnekaramellen) 135 oC = 275 oF = 108
oR Zuckerkochgrad: Bruch.
:Eingetauchtes Holzstäbchen abkühlen lassen und biegen.
Anhaftender Zucker bricht Verwendung: Bonbonherstellung 145 oC = 293
oF = 115 oR Zuckerkochgrad: Karamel.
geblasener Zucker 148 oC = 298 oF = 118 oR Zuckerkochgrad: Karamel.
155+ oC = 311 oF = 124 oR Zuckerkochgrad: Kulör, Couleur.
zur Farbgebung bei Glasuren und Cremes.
Anmerkung Formatierer: Bei 150 C fängt der Karamel an, erst farblos,
dann dunkler, das geht bis 190 C, wo der Zucker verkohlt.
Du fängst immer mit 3 Teilen oder 2 Teilen (Gewicht/Volumen) Zucker
und 1 Teil Wasser an, je nach belieben und eventuell etwas
Zitronensäure oder Weinstein oder Glucose damit der Zucker flüssig
bleibt und nicht wieder nach dem abkühlen kristallisiert.
Manche Konditoren mögen 3 zu 1 und manche 2 zu 1.
Dann wird der Zucker geläutert (geklärt) und Du hast einfachen Syrup.
Dann wird das auf die verschiedenen Grade eingekocht, bis zum Caramel.
Ohne das mit der Zuckerwaage (Reaumur) oder dem Thermometer (Fahrenheit
oder Celsius) oder durch beobachten (Augenmass und Handgewicht) zu
messen ist nicht möglich.
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Tintenfisch mit Chilisauce und Rucola
Tintenfische ausnehmen und an der Seite aufschneiden, Tentakel beiseite legen. Die Innenseite der Tintenfische diagonal ...
Tintenfisch mit Rauke
Für den Fisch: Die Haut vom Kalmar abziehen. Den Körper in die Hand nehmen und an den Tentakeln ziehen, so dass der Körp ...
Tintenfisch 'Rüdi'
Tintenfisch in einem Sud aus Wasser, Weisswein, Knoblauch und Salz zirka zwanzig Minuten lang kochen. Mit einer Gabel t ...
Tintenfische ausnehmen und an der Seite aufschneiden, Tentakel beiseite legen. Die Innenseite der Tintenfische diagonal ...
Tintenfisch mit Rauke
Für den Fisch: Die Haut vom Kalmar abziehen. Den Körper in die Hand nehmen und an den Tentakeln ziehen, so dass der Körp ...
Tintenfisch 'Rüdi'
Tintenfisch in einem Sud aus Wasser, Weisswein, Knoblauch und Salz zirka zwanzig Minuten lang kochen. Mit einer Gabel t ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe