Bulgur, boulghour, bulghur, burghul (Ü1)
Bulgur | ||
Boulghour | ||
Bulghur | ||
Burghul; arabisch | ||
Bulkar; arabisch | ||
Pourgouri; griechisch | ||
Bulgar; türkisch |
Zubereitung:
Aus Bulgur wird eine orientalische Sättigungsbeigabe aus geschälten,
gekochten und geschrotteten Weizenkörnern zubereitet.
Für die Herstellung vom "rohen" Bulgur werden die geschälten
Weizenkörner gekocht, bis sie aufplatzen. Nach dem Abtropfen werden
sie in der Sonne zum Trocken ausgebreitet und anschliessend gemahlen:
Bulgur wird in drei Körnungen angeboten: grob - für zum Beispiel
Kobeiba, Kibbeh, Kibba (Liban, Syrien) - mittel und fein - für zum
Beispiel Tabbouleh.
Bulgur kommt fertig vorbereitet in getrocknetem Zustand in den Handel
und wird gern mit Hammelhackfleisch und Gemüse vermisch zubereitet.
Eine sehr bekannte Zubereitung ist Tabbouleh (Tabouleh, Tabooleh,
Tabooly), ein arabisch-libanesischer Salat, in welchem der Bulgur mit
Tomate, Zwiebel, Petersilie und Pfefferminze - alle feingehackt -
vermischt und in Olivenöl und Zitronensaft mariniert wird.
Eva-Dorothea Bilgic, 09.02.99:
:>Bulgur Boulghour Bulghur Burghul; arabisch
:>Bulkar; arabisch
:>Pourgouri; griechisch
:>Bulgar; türkisch
Und Birrel; aramäisch (Turoyo) :>Bulgur wird in drei Körnungen
angeboten: grob - für zum :>Beispiel Kobeiba, Kibbeh, Kibba (Liban,
Syrien) - mittel :>und fein - für zum Beispiel Tabbouleh.
Fehlt noch die Körnung wie Griess. Aramäer beschreiben den
Unterschied so: Grob - der türkische Bulgur, mittel - der Birrel von
z.B. Midyat (einer türkischen Stadt im Südosten), fein - Hürrike du
Birrel und sehr fein - Hürrike du Gersso (wie der Griess).
Ich kenne "Kibbeh di Trablussiye" und "Kibbeh Ssäiniye". Für beides
wird "Hürrike du Birrel" verwendet, alles andere sei dafür zu grob
oder zu fein (O-Ton Schwiegermutter).
Den Midyat-Birrel nehmen wir für die normale Mahlzeit und dann macht
meine Schwiegermutter noch "Kutleh", gefüllte Bulgurtaschen, die aus
Birrel und Hürrike du Gersso hergestellt werden.
:>Eine sehr bekannte Zubereitung ist Tabbouleh (Tabouleh,
:>Tabooleh, Tabooly), ein arabisch-libanesischer Salat, in
:>welchem der Bulgur mit Tomate, Zwiebel, Petersilie und
:>Pfefferminze - alle feingehackt - vermischt und in Olivenöl
:>und Zitronensaft mariniert wird.
Ja, mir aus der Syrisch-aramäischen Küche als "Tabulah" bekannt mit
wirklich viel Petersilie. Lecker.
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Pfifferlingragout
Die Pfifferlinge putzen und vorbereiten. Die Schalotte in Butter mit 1/2 TL Zucker anbraten. Die Pfifferlinge zugeben un ...
Pfifferlingravioli
1. Mehl, Eier, Eigelb, Salz und Öl verkneten. In Folie wickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhenlassen. 2. Schalotten ...
Pfifferling-Risotto
1. Pfifferlinge in ein Sieb geben und gründlich abbrausen. Auf Küchenpapier sorgfältig abtupfen. Knoblauch und Zwiebe ...
Die Pfifferlinge putzen und vorbereiten. Die Schalotte in Butter mit 1/2 TL Zucker anbraten. Die Pfifferlinge zugeben un ...
Pfifferlingravioli
1. Mehl, Eier, Eigelb, Salz und Öl verkneten. In Folie wickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhenlassen. 2. Schalotten ...
Pfifferling-Risotto
1. Pfifferlinge in ein Sieb geben und gründlich abbrausen. Auf Küchenpapier sorgfältig abtupfen. Knoblauch und Zwiebe ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe