Amaretto und getränkte Amaretti
125g Mandeln; geschält | ||
125g Zucker | ||
0.5 Eiweiß; (1) | ||
2 Eiweiß; (2) Menge anpassen | ||
2tb Amaretto | ||
2dr Bittermandelaroma - nach Geschmack mehr | ||
Zum Besieben: | 1tb Puderzucker | |
Zum Tränken: | Amaretto |
Zubereitung:
Amaretto (von "amaro", amer), Bittermandellikör aus Italien.
Hergestellt mit Auszügen aus Mandelnkerne, Orangen, Vanille, Kakao und
vielen anderen Gewürzen. Amaretto di Saronno ist der originale und
berühmteste Amaretto; mit 25 bis 28 o/o-vol Alkohol enthält es
bedeutend mehr Alkohol als die üblichen Liköre.
Die Geschichte des Amaretto lässt sich bis ins 16. Jahrhundert
verfolgen: 1525 malte Bernardino Luini die weltberühmten Fresken der
Wallfahrtskirche von Saronno. Hier soll der Maler eine wunderschöne
Frau getroffen haben, die er als Modell für seine Fresken wählte.
Ob sie ihn wohl mit ihrem selbstgebrauten Likör verführte, darüber
steht nichts geschrieben. Vebrieft ist jedoch, dass sie ihm zum
Abschied das Rezept ihres Likörs schenkte. Dieses gelangte in die
Hände einer Familie, die seit Beginn des 17. Jahrhunderts in Saronno
als Likörhersteller tätig ist. und noch heute wird dieser Amaretto
nach dem alten, wenn auch im Laufe der Jahrhunderte verfeinerte Rezept
hergestellt.
Es gibt aber auch viele andere Marken als die traditionelle 'Amaretto
di Saronno'; für den Amaretto sollten Mandeln (Süss- und
Bittermandeln) verwertet werden, es gibt aber Marken, die keine einzige
Mandel enthalten: sie werden aus Aprikosenkernen gemacht, also aus der
bitteren Frucht, die sich im Aprikosenkern befindet.
und nun das Rezept der Amaretti: Mandelmakronen mit Amarettolikör
parfümiert.
Mandeln im Cutter fein mahlen. Zucker zugeben und kurz weitermahlen.
Eiweiss (1) und Amaretto beifügen und zu einer dickflüssigen Creme
weitermixen. Die Masse in eine Schüssel geben. Puderzucker und ein
Teil vom Eiweiss (2) unter Rühren beifügen. Den Teig ca. 10 Minuten
lang mit dem Schwingbesen oder der Küchenmaschine verrühren. Er soll
zähflüssig sein, sonst nochmals etwas Eiweiss zufügen.
Vom Teig mit einem Esslöffel kleine Häufchen mit viel Abstand auf ein
mit Backpapier belegtes Blech geben. Die Häufchen verlaufen nun zu
flachen runden Rondellen. Diese 1 bis 2 Stunden antrocknen lassen.
Dann von zwei Seiten her die Ränder der Rondellen gegen die Mitte
eindrücken. Die bereits angetrocknete Oberfläche bricht nun, und
während des Backens entstehen diese typischen Amaretti-Risse. Mit
Puderzucker besieben.
Das Blech in den 150 Grad heissen Ofen schieben und die Amaretti
während ca. 15 Minuten backen, resp. trocknen lassen. Als Probe zuerst
ein einzelnes Amaretti backen: es soll nach dem Herausnehmen nicht mehr
zusammenfallen, aber innen noch feucht sein.
Herrlich schmecken die Amaretti, wenn sie vor dem Essen in Amaretto
eingetaucht werden.
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Gursilikum (Alkoholfrei)
Gurke, Tomate und Basilikum entsaften, Zitronensaft und Gewürze dazugeben, auf Eiswürfel servieren. Erfasser: Rene ...
Gutbürgerlicher Bierteig
Sie verrühren Mehl, Öl und Bier ganz glatt, schmecken mit Salz ab und lassen den Teig etwas quellen. Ausbacktemperatur: ...
Hachenburger Bierfleisch
Den Schweinenacken in Würfel schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen. mit etwas Öl in einer Pfanne anbraten. Danach mit d ...
Gurke, Tomate und Basilikum entsaften, Zitronensaft und Gewürze dazugeben, auf Eiswürfel servieren. Erfasser: Rene ...
Gutbürgerlicher Bierteig
Sie verrühren Mehl, Öl und Bier ganz glatt, schmecken mit Salz ab und lassen den Teig etwas quellen. Ausbacktemperatur: ...
Hachenburger Bierfleisch
Den Schweinenacken in Würfel schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen. mit etwas Öl in einer Pfanne anbraten. Danach mit d ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe