Frühlingszwiebel, Winterheckenzwiebel
Heckenzwiebel | ||
Frühlingszwiebel | ||
Allium fistulosum L. | ||
ANDERE NAMEN, VOLKSNAMEN: | Lauchzwiebel | |
Schnittzwiebel | ||
Salatzwiebel | ||
Ewige Zwiebel | ||
Hohllauch | ||
Röhrenzwiebel | ||
Winterzwiebel | ||
Schalottenzwiebel | ||
Jakobszwiebel | ||
Johannislauch | ||
Lange Bollen | ||
Fleischlauch | ||
Ciboule; Frankreich | ||
Cive; Frankreich | ||
Oignon-Pays; Martinique | ||
Longnon pèy; Martinique | ||
Cipolla d'inverno; ital. | ||
Welsh onion | ||
Spring onion | ||
Oriental bunching onion | ||
Cong Bai Cong xu für die Wurzel | ||
REF: | Brigitte Bartha-Pichler Markus Zuber | |
Vermittelt von R.Gagnaux |
Zubereitung:
Die Geschichte der Winterheckenzwiebel beginnt nicht in Europa, sondern
in China. Dort finden sich um 100 v. Chr. die ältesten Nachweise über
die Winterheckenzwiebel als Nahrungspflanze, und zwar für
weissröhrige Formen. Ihr Ursprung und ihre Stammsippen unter den
Wildpflanzen sind nicht bekannt. Von Zentral- und Westchina aus
gelangten die alten Kulturformen zunächst um 900 n. Chr. nach Japan
und Russland. Nach Europa wurde die Winterheckenzwiebel wahrscheinlich
im Mittelalter oder knapp danach von Russland aus eingeführt. Die
früheste Abbildung der Schnittzwiebel befindet sich im Kräuterbuch
des Joachim Camerarius aus dem Jahr 1585. Er bezeichnet sie als
Schnittzwiebeln oder Schleisszwiebeln. 1562 brachte ein Schweizer
Botaniker die dort bislang unbekannte Zwiebel nach England mit und
nannte sie 'Welsh onion', was so viel bedeutet wie 'fremde Zwiebel'. Im
17. Jahrhundert war die Winterheckenzwiebel in Deutschland, Frankreich
und England allgemein bekannt. Als Schnittlauch der einfachen Leute war
die Winterheckenzwiebel auch eine der gängigsten Pflanzen der frühen
amerikanischen Küchengärten des 18. und 19. Jahrhunderts. Auf den
Markt gelangte die Winterheckenzwiebel zu jener Zeit jedoch noch nicht.
In Europa pflanzte man sie oft als Rabatteneinfassung und verwendete
sie als Küchengewürz. Im Gartenbuch von Vilmorin von 1856 werden die
weisse und die rote Winterheckenzwiebel erwähnt.
Kulturelle Bedeutung und Verwendung - Die Winterheckenzwiebel hat in
China, Japan und Teilen der ehemaligen Sowjetunion seit langer Zeit
hohe wirtschaftliche Bedeutung. In Ostasien spielt die Schnittzwiebel
etwa die Rolle unserer Küchenzwiebel, die in tropischem Klima schlecht
bis gar nicht gedeiht. In der chinesischen Küche werden
Stengelzwiebeln als Gemüse verwendet. Sie werden in verschiedenen
Stadien genutzt: ganz jung zur ausschliesslichen Blattnutzung; später
verwendet man die kleinen Zwiebeln, die auch gebleicht werden; in Japan
werden diese 'nebuka' genannt.
In China werden Winterheckenzwiebeln häufig für den Winter
getrocknet. Bei uns wird die junge Pflanze meist als Schnittlauchersatz
gebraucht - besonders im Oktober und November, wenn es an Schnittlauch
mangelt. In Frankreich und Italien nützt man die im Frühling sehr
früh austreibende Winterheckenzwiebel als mehrjährige Kultur mit
dicken Röhren. Das grüne Laub wird zum Würzen von Suppen, Salaten,
Saucen und Fleischspeisen verwendet.
Früher dienten bei uns die Blätter auch zum Füttern junger
Truthühner.
Äussere und innere Merkmale - Der Geschmack der Winterheckenzwiebel
ist weniger intensiv als der der Küchenzwiebel. Ihre hohlen
röhrenförmigen Blätter werden bis zu 30 cm lang und erreichen etwa 2
cm Durchmesser. Die Pflanze ist ausdauernd und winterhart. Sie bildet
eigentlich keine Zwiebeln, nur der untere Teil des Stengels ist durch
Blattscheiden verdickt, ähnlich wie beim Lauch.
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Pilze in Wacholderrahm
Pilze säubern, in Scheiben schneiden. Bauchspeck und Zwiebeln würfeln. Fett in einer Pfanne erhitzen und den Speck mit ...
Pilze Indisch
Butter und Öl in einem kleinen Topf erhitzen, die Kartoffelwürfel trockentupfen, mit der Zwiebel in einen Topf geb ...
Pilze mit Blauschimmelkäse
Pilze mit einem feuchten Küchentuch abreiben. Stiele abdrehen, hacken und beiseite stellen. Pilzhüte in einer Pfanne ...
Pilze säubern, in Scheiben schneiden. Bauchspeck und Zwiebeln würfeln. Fett in einer Pfanne erhitzen und den Speck mit ...
Pilze Indisch
Butter und Öl in einem kleinen Topf erhitzen, die Kartoffelwürfel trockentupfen, mit der Zwiebel in einen Topf geb ...
Pilze mit Blauschimmelkäse
Pilze mit einem feuchten Küchentuch abreiben. Stiele abdrehen, hacken und beiseite stellen. Pilzhüte in einer Pfanne ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe