Austern auf Blattspinat mit Champagnersauce
10 Austern | ||
200g Frischer Blattspinat | ||
Salz | ||
2 Schalotten | ||
50g Butter | ||
Weisser Pfeffer f.a.d.M. | ||
Muskatnuss frisch gerieben | ||
0.125l Sahne | ||
6tb Champagner | ||
Cayennepfeffer | ||
1ts Zitronensaft | ||
1ts Schnittlauch feingeschnitten |
Zubereitung:
Die Austern am besten mit Hilfe eines eines Austernmessers aufbrechen und
das Fleisch herauslösen. Die Flüssigkeit in eine Schale giessen.
Spinat verlesen, putzen und gründlich waschen. In Salzwasser kurz
blanchieren und in eiskaltem Wasser abschrecken. Eine Schalotte schälen,
in Würfel schneiden und in 10 Gramm Butter glasig dünsten. Die
Spinatblätter dazugeben und kurz durchschwenken.
Die andere Schalotte schälen, in Würfel schneiden und ebenfalls in 10
Gramm Butter andünsten. Mit Sahne aufgiessen und so lange bei starker
Hitze einkochen lassen, bis die Sahne sämig ist. Mit Champagner
aufgiessen, kurz aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
und Zitronensaft würzig abschmecken. Die Austern samt durchgesiebter
Austernflüssigkeit in die Sauce geben und nach 20 Sekunden wieder mit
einem Löffel herausholen.
Den Blattspinat auf zwei Tellern anrichten und mit den Austern belegen.
Die Sauce mit einem Pürierstab noch einmal aufmixen und dabei die
restliche Butter in kleinen Flöckchen dazugeben. Die Sauce über den
Austern verteilen, mit feingeschnittenem Schnittlauch bestreuen und mit
den leeren Austernschalen anregend garnieren.
Tip!-Tip!-Tip!-Tip!-Tip!-Tip!-Tip!-Tip!-Tip!-Tip!-Tip!-Tip!-Tip!-Tip!-Tip!-T
die Austern auf keinen Fall länger als angegeben in der Sauce pochieren,
da sie sonst zäh werden. Richtige Austernfans legen die Austern roh auf
den Spinat und geben die Sauce darüber - das überlasse ich Ihrem
Geschmack.
* Quelle: Liebesmenü Winter-2 posted and modified by
K.-H. Boller, 14.12.95
Erfasser: Karl-Heinz
Datum: 30.01.1996
Stichworte: Vorspeise, Muscheln, P2
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Hefeklösse
Das Mehl in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen, in die Mulde ...
Hefeklöße auf Sauerkraut
Teigzutaten verkneten, 30 Minuten gehen lassen. Füllungszutaten verkneten, abschmecken. Acht Klösschen daraus formen. He ...
Hefeknödel mit Mohn
Ein Österreicher sagt dazu Germknödel: Germ ist das Treibmittel, die Hefe. Die Knödel werden über Dampf gegart - entwede ...
Das Mehl in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen, in die Mulde ...
Hefeklöße auf Sauerkraut
Teigzutaten verkneten, 30 Minuten gehen lassen. Füllungszutaten verkneten, abschmecken. Acht Klösschen daraus formen. He ...
Hefeknödel mit Mohn
Ein Österreicher sagt dazu Germknödel: Germ ist das Treibmittel, die Hefe. Die Knödel werden über Dampf gegart - entwede ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe