Plumpudding I
250g gehäutetes Kalbsnierenfett | ||
230g geriebene Weissbrotkrume | ||
100g brauner Zucker (Cassonade) | ||
350g kernlose Rosinen (Sultaninen, Korinthen) | ||
100g gehackte Feigen | ||
50g Zitronatwürfelchen | ||
30g Mehl | ||
4g geriebene Muskatnuss | ||
4g Zimt | ||
1 Msp. gemahlene Nelken | ||
1 Msp. Macis | ||
1 Msp. Salz | ||
125g Milch | ||
3tb Traubensaft | ||
130g Weinbrand | ||
4 Eier |
Zubereitung:
Nierenfett durch die feinste Scheibe des Fleischwolfs lassen
und mit einem Holzlöffelrühren bis es geschmeidig ist.
Weissbrotkrume, Zucker, Rosinen, Feigen, Zitronat, Mehl und
die Gewürze mischen.
Milch, Traubensaft, Weinbrand sowie Eier nach und nach unter
das geschmeidige Nierenfett rühren, die Mischung dazugeben
und alles zu einer Masse verarbeiten. Mit einem feuchten Tuch
und einer Folie bedeckt 12 Std. im Kühlschrank aufbewahren.
Die Masse in eine entsprechend grosse Plumpuddingform
füllen, dass bis zum Formrand 5 cm freibleiben. Auf die
Puddingmasse ein Stück Alufolie legen. ein feuchtes Tuch
über die Form hängen, mit Schnur umbinden und die
Tuchzipfel, nach oben, also über der Form verknoten.
Plumpuddingform in ein Wasserbad stellen, dass sie zu drei
Viertel ihrer Höhe darinsteht, aufkochen, das Wasserbad mit
einem Deckel versehen und unter dem Kochpunkt etwa 6-8 Std.
garen.
Fertigen Pudding ausgekühlt 12-14 Tage zur Geschmacksreife
in einem Kühlschrank aufbewahren.
Vor dem Auftragen wird der Pudding erneut im Wasserbad
erhitzt. Er kann im Ganzen oder portioniert serviert werden.
Im Ganzen wird er mit angewärmten Weinbrand übergossen und
flambiert. Portioniert, belegt man die einzelnen Stücke mit
in Rum getränkten Zuckerwürfeln und zündet sie an.
Weinbrandbutter oder Weinbrandsosse oder auch Vanillesosse
reicht man dazu.
* Quelle: Die Hotel und Restaurationsküche
Fachbuch Verlag-Dr. Pfanneberg & Co., Band 2
** Gepostet von: Thomas Frohnert
Erfasser: Thomas
Datum: 07.09.1996
Stichworte: P10
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Kefensalat mit Kaninchenfilet an Portweinsauce
Den Backofen auf 70 Grad vorheizen. Eine Platte mitwärmen. Die Kaninchenfilets mit Salz und Pfeffer würzen. In der heiss ...
Kefen-Tomaten-Gratin
Zwiebeln in wenig Öl etwas anrösten, gerüstete Kefen dazugeben, pfeffern und mit wenig Wasser nicht zu weich dünsten. I ...
Kefir-Gazpacho
Am Vortag den Kefir in Eiswürfelbehältern oder Eiswürfelbeuteln einfrieren. Die geputzten, geschnittenen Gemüse in eine ...
Den Backofen auf 70 Grad vorheizen. Eine Platte mitwärmen. Die Kaninchenfilets mit Salz und Pfeffer würzen. In der heiss ...
Kefen-Tomaten-Gratin
Zwiebeln in wenig Öl etwas anrösten, gerüstete Kefen dazugeben, pfeffern und mit wenig Wasser nicht zu weich dünsten. I ...
Kefir-Gazpacho
Am Vortag den Kefir in Eiswürfelbehältern oder Eiswürfelbeuteln einfrieren. Die geputzten, geschnittenen Gemüse in eine ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe