Mehltypen
Es Gibt Folgende Vom Weizen: | 405 Kuchenmehl | |
480 Weizen-Auszugsmehl bzw. Vorschussrogenmehl) | ||
550 Allzweckmehl | ||
630 Brötchenmehl, Brotmehl | ||
812 Brotmehl | ||
1050 Brotmehl | ||
1600 Brotmehl | ||
1840 Schrot 100 % AusmahlgradVollkornmehl | ||
Beim Roggen Gibt Es Folgende: | 815 = 70 % Ausmahlgrad | |
997 = 90 % Ausmahlgrad | ||
1150 = 80 % Ausmahlgrad | ||
1370 = 85 % Ausmahlgrad | ||
740 % Ausmahlung, -Vollkornmehl | ||
Für Dinkelbäcker Gibt Es Die: | 630 Allzweck | |
812 Brot/Brötchen | ||
1050 und Für die Teigwaren die Hartweizen-Mehltype 1600 | ||
Sowie Grieß. |
Zubereitung:
Für den Mehlkäufer ist die sog. Typenregelung (DIN-Norm 10 355)
interessant.
Weizenmehle Die Type 405 ist das klassische Haushalts- bzw. Kuchenmehl
mit guten Backeigenschaften uns hohem Bindevermögen.
Die Type 550 ist backstark. Beim Bäcker für helle Brotsorten, Brötchen
und Kleingebäck mit viel goldbrauner Kruste, im Haushalt für
aufgehende, besonders feinporig lockere Teige und somit als
Vielzweckmehl verwendbar.
Die Type 1050 ist dunkler. Aus dieser "mittleren Mehltype" werden
Mischbrotteige geknetet, es ist höher in Kleber, Mineralstoffen
Speziell für Profizwecke gibt es Typ 812 und 1600 (für helle bzw.
dunkle Mischbrote) und Backschrot 1700 (ohne Keimling).
Vollkornmehl wird mehlfein vermahlen, enthält aber sämtliche
Bestandteile des vollen Korns. Damit lassen sich Vollkorngebäcke mit
relativ lockerer Krume herstellen.
Vollkornschrot ist grob zerkleinert. Die Bäcker nehmen es für
Weizenvollkornbrot (z. B. Grahambrot).
Weizengrieß dient als Nährmittel, z. B. für Grießpudding oder für
Teigwaren.
Roggenmehle Die hellste Roggentype 815 ist insbesondere in
Süddeutschland verbreitet. Die Typen 1150 bzw. 997 sind ähnlich, aber
regional unterschiedlich verbreitet. mit Weizenmehlen gemischt werden
daraus die Teige für herzhafte Mischbrote. Im Einzelhandel selten sind
die Roggentypen 1370 oder 1740. Sie sind typische "Bäckermehle" für die
herzhaften Roggen- und Roggenmischbrote.
Vollkornschrote (grob, mittel oder fein) aus Roggen sind die
wichtigsten Vollkornerzeugnisse. Sie sind bestens geeignet für
kernig-dunkle "Schwarzbrote". Sie enthalten sämtliche Bestandteile der
gereinigten Körner. Beim Roggenbackschrot 1800 fehlt der Keimling.
Die nach jeder Siebung anfallenden Mehle werden je nach Helligkeit und
Mehlaschegehalt zu Mehltypen zusammengemischt. Je höher der
Ausmahlungsgrad des Mehles ist, d. h. je mehr Mehl aus Getreide
gewonnen wird, desto mehr Rand- und Schalenteile sind im Mehl
enthalten. Es wird dunkler und enthält somit auch eine höhere
Mehltypenzahl.
Niedriger Mehltype = helle Mehle. Hoher Mehltype = dunkle Mehle, diese
sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen.
Vollkornerzeugnisse haben keine Typennummer, sie unterscheiden sich im
Feinheitsgrad und enthalten sämtliche Bestandteile der gereinigten
Getreidekörner. Die Typenzahl wird bestimmt, indem man Mehl bei etwa
900 °C verglüht, bis nur noch die Mineralstoffe/Asche übrig bleiben.
Diese Mineralstoffmenge in mg aus 100 g Mehl entspricht dann der
Mehltype, z. B. 1050 mg Mineralstoffe in 100 g Weizenmehl der Type
1050. Die Mehltypen sind der Rahmen für das Herstellen, Handeln und
Inverkehrbringen von Mahlerzeugnissen. Mehl hat den höchsten
Zerkleinerungsgrad.
Die Teilchen sind kleiner als 0,2 mm ("glattes Mehl").
Dunst ist ein feinkörniges Mahlprodukt, das nach dem Zerkleinerungsgrad
zwischen Grieß und Mehl liegt. Dunst wird auch als "griffiges Mehl"
bezeichnet.
Grieß ist ein schalenfreies körniges Produkt. Die Körner werden weniger
fein zerkleinert als bei Dunst oder Mehl.
Schrot Geschälte und ungeschälte Körner werden grob zerkleinert
(geschrotet). Je nach Art der Zerkleinerung wird er als Grob-, Normal-
oder Feinschrot bezeichnet.
Kleie besteht fast ausschließlich aus den Schalenteilen des
Getreidekorns.
Vollkornmehl wird durch Vermahlung ganzer Getreidekörner hergestellt,
d. h. vor der Vermahlung werden keine Kornbestandteile abgezogen.
:Notizen (*) : Quelle: Erfasst 05.10.02 von H.W. Hans Kuntze, CMS
:Notizen (**) : Gepostet von: H. W. Hans Kuntze
: : Email: hans48@earthlink.net
Durchschnittliche Gesamtbewertung: Bisher keine Bewertungen
Unser Rezepte Vorschlag für Sie:
Milchreis Mit Pflaumenkompott
Milch, Salz, Zucker und die längs halbierte Vanillestange aufkochen. Reis unter Rühren einstreuen, ca. 45 Minuten ausque ...
Milchreis mit Rhabarber-Mango-Kompott
Reis, Zucker, Salz, abgeriebene Zitronenschale, ausgekratztes Vanillemark und Milch aufkochen. Zugedeckt bei schwach ...
Milchsaurer Knoblauch im Glas
:Einleitung : Die Knoblauchzehen erhalten durch das Einsäuern ein feines, nussartiges Aroma und verlieren viel vo ...
Milch, Salz, Zucker und die längs halbierte Vanillestange aufkochen. Reis unter Rühren einstreuen, ca. 45 Minuten ausque ...
Milchreis mit Rhabarber-Mango-Kompott
Reis, Zucker, Salz, abgeriebene Zitronenschale, ausgekratztes Vanillemark und Milch aufkochen. Zugedeckt bei schwach ...
Milchsaurer Knoblauch im Glas
:Einleitung : Die Knoblauchzehen erhalten durch das Einsäuern ein feines, nussartiges Aroma und verlieren viel vo ...
Aktuelle Magazin Beiträge:
Meist gelesene Magazin Beiträge:
Brandteig
Plätzchen backen
Bruscetta
Mousse au Chocolat
Tortellini
Hefeteig
Pralinen
Creme Brulee
Kekse
Lasagne
Spaghetti Carbonara
Tiramisu
Zuckerguss
Dips
Donuts
Mayonaise
Rouladen
Waffelteig
Tafelspitz
Eierkuchen
Königsberger Klopse
Gefüllte Paprika
Kartoffelsuppe